Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
APRILSCHERZ-Artikel: WWF entdeckt neue sprechende Affenart im Amazonas

Manaus/Brasilien, Wien, 31. März 2009 – Auf der jüngsten Expedition eines WWF-Forscherteams im Amazonasregenwald wurde eine neue Affenart entdeckt, die sich mit sprachähnlichen Lauten verständigen kann. Die Tiere benutzen sogar Laute, die denen der menschlichen Sprachfamilien ähnlich sind. So ist das Wort für Mutter in der neu entdeckten Affensprache “ma”, das für Vater “da”, wie in den Urformen der indogermanischen Sprachenfamilie. Der WWF-Biologe Christopher Greenwood spricht bereits jetzt von einer Jahrhundertentdeckung. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei den Affen um eine Art Wollaffen, also keine Menschenaffen. Möglich wird die stimmliche Kommunikation durch einen Kehlkopf, der eine ähnliche Struktur aufweiset wie der Stimmkörper bei Menschen.

Bild: Neu entdeckte Affenart
Bild hier downloaden: Neue Affenart©C.&W.Schönbäck_WWF
Nach nun folgenden weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen soll der neuen Affenart bis Ende 2009 ein wissenschaftlicher Name zugewiesen werden, wenn sich nicht erweist, dass es sich um eine bereits bekannte aber variante Art handelt. Die sechswöchige Expedition des zehnköpfigen WWF-Teams führte nördlich von Manaus in die Region der Ökologischen Station Anavilhenas. Dieses Gebiet gehört zum ARPA-Schutzgebietsnetzwerks (Amazon Region Protected Areas), das Teil eines 600.000 Quadratkilometer großen Regenwaldschutzgebiets ist, das die brasilianische Regierung mit mehreren Organisationen wie dem WWF sowie Universitäten und der Weltbank errichten will. Derzeit sind erst knapp mehr als 300.000 Quadratkilometer unter dauerhaftem Schutz. Das betreffende Gebiet ist – außer für Wissenschaftler mit einer Sondergenehmigung der brasilianischen Regierung – nicht zugänglich. Bei früheren Expeditionen in dieses Gebiet wurden bisher völlig isoliert lebende Indianerstämme mit einer Jahrtausendee alten Kultur entdeckt.
Die neu entdeckte Affenart gehört zur Familie der Wollaffen. Erst weitere wissenschafliche Untersuchungen können beweisen, ob es sich bei den Affen tatsächlich um eine neue Art handelt oder nur nur um eine höher entwickelte Variante. “Die Tiere waren völlig zutraulich und wir konnten uns bereits nach einer Woche mit zwei der Tiere über grundlegende Lebensbereiche verständigen”, erzählt Greenwood begeistert über die neue Entdeckung. “Auch wenn es sich bei diesen Tieren nicht um eine neue Art handeln sollte, ist die stimmliche Kommunikation der Tiere eine Weltsensation”, so Greenwood. Der WWF kündigt an, eine weitere Expedition mit Sprachwissenschaftlern in das Gebiet zu schicken um weitere Forschungen an den Affen vorzunehmen.
Bisher wurden sprachliche Laute nur bei Vögeln aus der Papageienfamilie beobachtet. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um Elemente der Kommunikation sondern um ein reines Nachahmen von zuvor gehörten menschlichen Sprachfetzen. In keinem Fall der Papageiensprache konnte bisher nachgewiesen werden, dass diese Vögel die nachgeahmten Laute für die Kommunikation untereinander oder mit Menschen gebrauchen. “Die neu entdeckten Affen sind durch die Einrichtung des ARPA-Schutzgebietes derzeit geschützt”, so der WWF.
Weitere Informationen:
Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01-48817-250
Fotos zum Download auf www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.