Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Wagemutiger Einsatz für den Seeadler

Wien, am 1. Juni 2009 – Dieser Tage beringten WWF-Mitarbeiter im nördlichen Waldviertel zwei junge Seeadler. Die Beringung ist Teil der Schutzmaßnahmen für den in Österreich immer noch vom Aussterben bedrohten Großgreifvogel. Um zum Horst in einer Tanne zu gelangen, war eine waghalsige Kletterpartie am Stamm bis in 20 Meter Höhe erforderlich. Die wenige Wochen alten Jungadler wurden im Horst vermessen und an Ort und Stelle beringt. "Die Beringung hilft uns, das Verhalten der Jungadler über einen längeren Zeitraum genau zu verfolgen und sie so besser schützen zu können", erklärt Christian Pichler vom WWF-Seeadlerprojekt.
Die Beringung wurde von den Mitarbeitern des WWF mit tatkräftiger Unterstützung der lokalen Jägerschaft und unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Remo Probst durchgeführt. Die Aktion fand knapp vor dem Flügge werden der Jungvögel statt, um den scheuen Seeadler-Eltern keinen Anlass zu geben, ihr Gelege aufzugeben. Seeadler reagieren bereits auf geringfügige menschliche Störungen so empfindlich, dass sie ihre halbwüchsigen Jungen im Stich lassen könnten.
Who is who? Farb- und Kennring ermöglichen die Bestimmung
Bei der Kennzeichung erhalten die Greifvögel jeweils zwei Ringe. Ein Farbring in Schwarz und Grün mit weißem Nummerncode markiert das Tier als Angehörigen der pannonischen Population (österreichisch-ungarisch-kroatischer Raum). Der zweite Ring dient zur individuellen Bestimmung: Die Buchstaben- und Ziffernkombination dieses Kennringes weisen auf Geburtsort und Alter hin. Dadurch kann der Seeadler identifiziert werden, wenn er beobachtet, gefangen oder tot aufgefunden wird. Sowohl die Farbkombination als auch die Ziffern-Codes der beiden Ringe lassen sich aus großer Entfernung ablesen. Dadurch ist es möglich, das sensible Tier wiederholt und ohne es zu stören über einen langen Zeitraum genau zu beobachten.
Aufwind für den Seeadler !
Nur wenige Seeadler brüten in Österreich. Dass der bei uns 1946 ausgerottete Seeadler überhaupt zurückkehren konnte, ist der engen Zusammenarbeit zahlreicher Schutzinitiativen in ganz Europa zu verdanken. Dabei spielen Beringungsprogramme eine wichtige Rolle. "Je genauer wir die Entwicklung des Bestandes beobachten und die Horste vor Gefahrenquellen schützen können, umso deutlicher zeigt die Bestandskurve nach oben", erklärt Pichler.
Die Greifvögel sind unter anderem durch Windkraftanlagen oder Hochgeschwindigkeits-Bahntrassen gefährdet. Die unmittelbarste Bedrohung des seltenen Seeadlers stellen allerdings der illegale Einsatz von Giftködern und der illegale Abschuss dar.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at Christian Pichler, WWF Seeadlerprojekt, E-Mail: christian.pichler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.