Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
WWF-Sommercamp: Abenteuer im Nationalpark Hohe Tauern

Wien, 19. Juni 2009 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch in den Hohen Tauern. Vom 23. bis 29. August verwandelt sich der Nationalpark rund um Mallnitz in Kärnten in eine wahre Erlebniswelt. Gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern gehen Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren auf Entdeckungsreise durch die Wunderwelt des Hochgebirges: Warum ist der Schneehase weiß? Wie stark ist der Adler? Wie alt ist eigentlich die Urforelle? „Sommerferien bedeuten endlich reichlich Zeit zum Spielen, Austoben und für Abenteuer an der frischen Luft. Bei den WWF-Sommercamps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams.
Auf Wildtiersafari gehen, beim Raften über wilde Wasser sausen, auf einer urigen Berghütte übernachten, sich auf die Spuren von Steinbock, Murmeltier und Steinadler begeben, die Geheimnisse des Lebens im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz erforschen und gemeinsam mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen…….Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer in den Bergen hat und dabei Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt des Hochgebirges erfahren will, kann sich gleich beim WWF anmelden.
Abenteuer im Nationalpark Hohe Tauern: WWF Sommer-Camp 2009
Datum: 23. – 29. August 2009
Altersgruppe: Kinder von 8 bis 13 Jahren
Ort: Nationalpark Hohe Tauern/ Mallnitz/ Kärnten. Übernachtung in der Pension Ranacher in Mallnitz.
Anreise: Gemeinsame Anfahrt möglich. Treffpunkt Wien Westbahnhof oder Zustieg entlang der Westbahn.
Kosten: WWF-Mitglieder € 290,-, Nichtmitglieder € 330,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: E-Mail an: barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/48817-218.
Infos zu allen WWF-Sommercamps im Seewinkel, in den Hohen Tauern und am Inn auch unter www.wwf.at/kids.
Weitere Informationen:
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik Teams, Tel.: +43-1-48817-218 bzw. +43-676-83488-212, E-Mail: barbara.tauscher@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung
WWF kritisiert geplante Biber-Tötungen in Oberösterreich
Naturschutzorganisation warnt vor gefährlichem Irrweg auf Kosten einer streng geschützten Art – Biber hilft uns gegen die Folgen der Klimakrise und schafft wertvolle Lebensräume
WWF-Erfolg: Neue Teiche für mehr Artenvielfalt
Zwei neue Teiche im Inntal sollen seltenen Amphibien wie Laubfrosch und Gelbbauchunke ein sicheres Zuhause bieten.
WWF-Erfolg: Hoffnung für Chinas Tiger
Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele