Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF und VIRUS: Parlament hat bei UVP-Novelle versagt

Wien, 9. Juli 2009 – Die Umweltorganisationen WWF und VIRUS sind bestürzt über die gestrige Beschlussfassung des neuen UVP-Gesetzes.
„Beim Klimaschutz ist es bereits fünf vor zwölf. Statt zukunftsweisenden Energiekonzepten war hier die Energielobby federführend hinter den Kulissen aktiv“, kritisiert WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger die Novelle. „Es ist erschreckend wie diese wichtige Materie im Parlament auf niedrigstem Niveau durchgeboxt wurde“, bemängelt VIRUS-Sprecher Wolfgang Rehm den Einfluss der Energielobbys. Beide Organisationen kritisieren die UVP-Novelle, die vor allem den Ausbau der Wasserkraft erleichtern soll. „Damit wurde der Startschuss zur Zerstörung der letzten österreichischen unverbauten Flüsse abgefeuert“, so WWF und VIRUS. Die Vertreter beider Organisationen hätten sich eine verbesserte Qualität der Verfahren und sinnvolle Vereinfachungen gewünscht. Stattdessen wurden neue Schikanen und weitere Verschlechterungen eingebaut.
Weitere Informationen:
Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel.:+43 1 48817 231,
E-mail: franko.petri@wwf.at.
Wolfgang Rehm, Sprecher der Umweltorganisation VIRUS, Tel. 0699-12419913.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze