Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF: Lechtal ist Sündenfall der Tiroler Naturschutzpolitik

Innsbruck, am 30. September 2009 – Der WWF bekräftigt seine Kritik am Ausbau des umstrittenen Kraftwerkes Spullersee. Durch die Nutzung der Zuflüsse des Lech, und die Umleitung ihrer Wasser in den Kraftwerksstausee, kommt es zu einer inakzeptablen Beeinträchtigung des unter Natura 2000 – Schutz stehenden Wildflussgebietes Lech. „Dieser Tabubruch, den Lech und seine Zuflüsse für den Kraftwerksbau freizugeben, stellt für uns einen bislang unvorstellbaren Kniefall vor der Kraftwerkslobby dar. Die Zerstörung des letzten Wildflusses der Nordalpen mit Klimaschutz zu rechtfertigen ist eine naturschutzpolitische Entgleisung“, so Nicole Schreyer vom WWF Alpenprogramm empört.
Der WWF wird noch heute die EU-Kommission sowie alle nationalen und internationalen Naturschutzverbände über die Vorgänge am Lech informieren. In einem verordneten Schutzgebiet, in dem das Schutzgut das Flussökosystem selbst ist, darf der Wasserhaushalt nicht durch Kraftwerke verändert werden, stellt der WWF klar.
Die Parteikollegin von Landesrat Gschwentner, die damalige Naturschutzlandesrätin Christa Gangl, hat im Jahr 1999 in einer richtungsweisenden Entscheidung den Tiroler Energieversorgern die Zerstörung des Tiroler Lech durch das Kraftwerk Streimbach verwehrt. „Nun wird für einen privaten Energieversorger in Vorarlberg möglich gemacht, was den Tirolern untersagt wurde“, erklärt Schreyer. Obwohl auch diesmal das naturschutzfachliche Gutachten ablehnend war, wurde dennoch genehmigt. „Mit haarsträubenden Argumentationen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden Tirol bedeutendste Naturschätze preisgegeben. Von einem Naturschutzlandesrat erwarten wir uns, dass er die Interessen des Naturschutzes vertritt, statt vor der Kraftwerkslobby in die Knie zu gehen“, kritisiert sie.
Der von der ÖBB Bau AG geplante Ausbau des Wasserkraftwerks Spullersee, wirkt sich negativ auf die beiden Natura 2000-Gebiete Tiroler Lech und die europaweit bedeutenden Bergwälder des Vorarlberger Klostertales aus. Gemäß den EU-Naturschutzrichtlinien ist in Natura 2000-Gebieten jegliche Verschlechterung ihrer Schutzgüter verboten.
Im Rahmen eines ambitionierten EU-LIFE-Projekts wurden bislang 7,8 Millionen Euro in groß angelegte Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutzprogramme des Tiroler Lech investiert. „Es ist einfach grotesk, den Lech unten im Tal um viel Geld zu sanieren, und oben an seinen Wurzeln zu kastrieren“, betont Schreyer.
Die einzigartige Natur des Lechtales ist das größte Kapital der Region. Durch Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Naturpark Lech hat sich die gesamte Region in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Alle diese Anstrengungen würden durch Projekte wie das KW Spullersee mit einem Schlag in Frage gestellt, so der WWF.
Der WWF fordert einen Stopp aller Kraftwerkspläne im gesamten Einzugsgebiet des Lech und einen dauerhaften und effizienten Schutz des letzten Wildflusssystems der Nordalpen.
Petition für den Österreich weiten Schutz der letzten Flüsse und Bäche auf: www.fluesse-voller-leben.at/petition
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817250
Nicole Schreyer, WWF-Alpenprogramm, Tel. 0512/573534
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.