Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
Web x.0: WWF Österreich Delegation in Kopenhagen

Wien, 4. Dezember 2009 – Der WWF International wird mit einer internationalen Delegation im Konferenzzentrum in Kopenhagen sein. Auch der WWF Österreich entsendet eine dreiköpfige Delegation nach Kopenhagen mit einem Pressesprecher und zwei Klimaexperten. Zahlreiche Aktionen und Aktivitäten für die Presse sind in den zwei Wochen des Klimagipfels geplant. Am 16. Dezember wird der WWF die österreichischen mehr als 20.000 Stimmen für den Klimaschutz (Vote Earth) an Umweltminister Niki Berlakovich übergeben.
Folgende Personen werden vom 13. bis 19. Dezember in Kopenhagen sein und sind zuvor in Österreich erreichbar:
Markus Niedermair, Klimaexperte WWF Österreich, Tel. 0676-83488-252, markus.niedermair@wwf.at.
Kathrin Hebel, Kampagne Vote Earth WWF Österreich, Tel. 067683488-256, kathrin.hebel@wwf.at.
Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 067683488-231, franko.petri@wwf.at.
Zur besseren Koordination bitten wir, Ihre Anfragen zuerst an Franko Petri zu richten.
Die VertreterInnen der Medien finden die weiteren Informationen des WWF für ihre Berichterstattung unter folgenden Links:
Kopenhagen-Führer und Fahrplan der Aktionen des WWF (Faltplan): www.wwf.at/presse
Täglich aktueller Blog des WWF Österreich Teams (9.12. bis 21. 12.): http://blogs.wwf.at/klimakonferenz/
Virtuelles Medienzentrum International: http://panda.org/cop15/media
Informationen International: http://panda.org/climate
Aspekte des Klimawandels: http://panda.org/cop15/policy
Twitter International: www.twitter.com/WWF_Climate
Blog International: www.blogs.panda.org/climate
Vote Earth International: www.earthhour.org
Twitter WWF Österreich: www.twitter.com/wwfaustria
Facebook WWF Österreich: www.facebook.com/wwfaustria
You Tube WWF Österreich: www.youtube.com/WWFaut
Vote Earth WWF Österreich: www.voteearth.at
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze