Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF-Sommercamp am Inn: Monsterinsekten und wilde Schluchten

Wien, 7. Mai 2010 – Vom 8. bis 14. August dreht sich beim WWF-Sommercamp am Tiroler Inn rund um die Milser Innauen eine Woche lang alles ums Wasser. Gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen gehen Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art: Sie begegnen winzigen Unterwassermonstern, bauen selbst Boote und Floße und sind den nächtlichen Aubewohnern auf der Spur. „Langeweile kommt bei der Flusserlebniswoche am Inn garantiert nie auf“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Umweltbildungsprogramms. „Unter jedem Flusskiesel und hinter jeder Flussbiegung warten andere schwimmende, krabbelnde und fliegende Aubewohner darauf, entdeckt zu werden.“
Geheimnisvolle Schluchten erwandern, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, an einer Wasser-Olympiade teilnehmen, Fledermäuse beim Jagen belauschen und sich gemeinsam mit neuen FreundInnen auf der Schotterbank die Sonne auf den Bauch scheinen lassen …….Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer am Fluss hat und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich gleich beim WWF anmelden.
Abenteuer in der Au: WWF Sommer-Camp am Inn
Datum: 8.-14. August 2010
Kinder von 9 bis 13 Jahren
Ort: Milser Innau in Mils bei Imst (Tirol). Übernachtung in einer Pension in Schönwies.
Anreise: Gemeinsame Anfahrt möglich. Treffpunkt Wien Westbahnhof oder Zustieg entlang der Westbahn.
Kosten: WWF-Mitglieder € 290,-, Nichtmitglieder € 330,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: Rosemarie Kouba, Tel. +43-1-48817261 bzw. +43-676-83488261, E-Mail: camp@wwf.at
Vom 18. bis 24. Juli findet im Karwendel Gebirge nahe Zirl ein weiteres WWF-Sommercamp in Tirol statt. Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren verbringen eine Woche mitten in den Bergen am Solsteinhaus hoch über den Dächern von Innsbruck und gehen den Geheimnissen des Hochgebirges auf den Grund.
Infos zu allen WWF-Sommercamps im Seewinkel, im Karwendel, in den Hohen Tauern, an Traun, March und Inn unter www.wwf.at/kids.
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-1-48817215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.