Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Apa Sherpa: 20-mal am Mount Everest für das Weltklima

Wien/Katmandu, Montag, 24. Mai 2010 – Zum 20. Mal hat der Nepalese Apa Sherpa am vergangenen Wochenende den Mount Everest bestiegen. Dieser neue Weltrekord wurde am gleichen Tag aufgestellt wie der des jüngsten Everest-Besteigers Jordan Romero. Der 13-jährige US-Amerikaner erklomm den Everest zusammen mit seinem Vater ebenfalls am 22. Mai. Der 48-jährige Apa Sherpa übergab mit einer WWF-Delegation im vergangenen Dezember einen Stein vom Gipfel des Mount Everest an Bundespräsident Heinz Fischer. “Apa kündigte bereits im Dezember in Wien an, er werde den Everest ein zwanzigstes Mal besteigen um die Welt von der Notwendigkeit eines weltweiten Klimaschutzabkommens zu überzeugen”, sagte WWF-Sprecher Franko Petri. Bei seinem jüngsten Gipfelsieg entrollte WWF-Klimabotschafter Apa Sherpa am Gipfel des Mount Everest eine schriftliche Botschaft an die Welt: “Ihr hört unsere Stimme, nun erhebt eure Stimmen – wir können den Klimawandel im Himalaja stoppen!”
Apa Sherpa war zusammen mit dem zweifachen Everestbesteiger Dawa Sherpa im letzten Dezember zu Gast bei Bundespräsident Heinz Fischer in der Hofburg, wo Apa zusammen mit dem WWF einen Stein vom Gipfel des Everest an das Staatsoberhaupt überbrachte. Weitere Steine, die Apa vom höchsten Punkt der Welt mitbrachte wurden an US-Präsident Barack Obama und an den ehemaligen britischen Premierminister Gordon Brown übergeben. Damit sollten die Staatsführer von raschen Maßnahmen gegen die Erderwärmung überzeugt werden, denn selbst am Gipfel des Everest schmilzt das Eis. Durch das Abschmelzen der Himalajagletscher droht die Gefährdung der Trinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und Ausfälle in der Landwirtschaft in Asien werden befürchtet.
Beide Sherpas waren im Anschluss an den Wienbesuch zu Gast auf der Klimakonferenz in Kopenhagen. Dort machten sie im Rahmen der WWF-Kampagne für einen lebendigen Himalaja aufmerksam auf die gefährlichen Veränderungen durch den Klimawandel. “Heute nach der erfolglosen Klimakonferenz ist der Kampf gegen die globale Erwärmung noch wichtiger geworden. Unser Kampf muss weiter gehen!”, forderte Dawa Sherpa an diesem Wochenende vom Basecamp des Everest.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01/488 17 231, franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.