Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
Apa Sherpa: 20-mal am Mount Everest für das Weltklima

Wien/Katmandu, Montag, 24. Mai 2010 – Zum 20. Mal hat der Nepalese Apa Sherpa am vergangenen Wochenende den Mount Everest bestiegen. Dieser neue Weltrekord wurde am gleichen Tag aufgestellt wie der des jüngsten Everest-Besteigers Jordan Romero. Der 13-jährige US-Amerikaner erklomm den Everest zusammen mit seinem Vater ebenfalls am 22. Mai. Der 48-jährige Apa Sherpa übergab mit einer WWF-Delegation im vergangenen Dezember einen Stein vom Gipfel des Mount Everest an Bundespräsident Heinz Fischer. “Apa kündigte bereits im Dezember in Wien an, er werde den Everest ein zwanzigstes Mal besteigen um die Welt von der Notwendigkeit eines weltweiten Klimaschutzabkommens zu überzeugen”, sagte WWF-Sprecher Franko Petri. Bei seinem jüngsten Gipfelsieg entrollte WWF-Klimabotschafter Apa Sherpa am Gipfel des Mount Everest eine schriftliche Botschaft an die Welt: “Ihr hört unsere Stimme, nun erhebt eure Stimmen – wir können den Klimawandel im Himalaja stoppen!”
Apa Sherpa war zusammen mit dem zweifachen Everestbesteiger Dawa Sherpa im letzten Dezember zu Gast bei Bundespräsident Heinz Fischer in der Hofburg, wo Apa zusammen mit dem WWF einen Stein vom Gipfel des Everest an das Staatsoberhaupt überbrachte. Weitere Steine, die Apa vom höchsten Punkt der Welt mitbrachte wurden an US-Präsident Barack Obama und an den ehemaligen britischen Premierminister Gordon Brown übergeben. Damit sollten die Staatsführer von raschen Maßnahmen gegen die Erderwärmung überzeugt werden, denn selbst am Gipfel des Everest schmilzt das Eis. Durch das Abschmelzen der Himalajagletscher droht die Gefährdung der Trinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und Ausfälle in der Landwirtschaft in Asien werden befürchtet.
Beide Sherpas waren im Anschluss an den Wienbesuch zu Gast auf der Klimakonferenz in Kopenhagen. Dort machten sie im Rahmen der WWF-Kampagne für einen lebendigen Himalaja aufmerksam auf die gefährlichen Veränderungen durch den Klimawandel. “Heute nach der erfolglosen Klimakonferenz ist der Kampf gegen die globale Erwärmung noch wichtiger geworden. Unser Kampf muss weiter gehen!”, forderte Dawa Sherpa an diesem Wochenende vom Basecamp des Everest.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01/488 17 231, franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze