Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Leonardo DiCaprio und WWF kämpfen gemeinsam für die Tiger

Wien, Freitag, 28. Mai 2010 – Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio kämpft nun gemeinsam mit dem WWF um den Tiger vor der Ausrottung zu retten. Es gibt nur noch 3.200 Tiger weltweit in freier Wildbahn. Die gemeinsame Kampagne “Save Tigers Now” von WWF und dem Hollywood-Star beginnt mit einer Expedition in abgelegene Lebensräume der Tiger in Asien um aus erster Hand zu lernen, was getan werden muss, um diese schönen Tiere vor dem Aussterben zu retten. “Mit Leo DiCaprio haben wir nun einen weltbekannten Mitkämpfer um eines der schönsten Tiere der Welt vor dem Aussterben zu retten”, freut sich WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.
Die Tigerpopulationen schrumpfen durch den Verlust ihrer Lebensräume und durch Wilderei in beängstigendem Tempo. Ihre Haut, Knochen und andere Körperteile werden in vielen Kulturen als Arzneimittel, Talismane, Statussymbole und Kleidung verwendet. Mehr als 90 Prozent der historischen Tigerlebensräume sind inzwischen leer. Drei Tiger-Unterarten wurden seit den 1940er Jahren ausgerottet und eine vierte, der südchinesische Tiger, wurde seit 25 Jahren nicht mehr in freier Wildbahn gesehen. Dennoch können die Tiger überleben, wenn sie vor Wilderei und Lebensraumverlust geschützt werden und genügend Beute finden.
Leo DiCaprio wurde von den WWF-Naturschützern über das Schicksal dieser majestätischen Tiere ausführlich informiert. WWF und die DiCaprio-Stiftung wurden jetzt Partner einer Kampagne zur Bewusstseinsbildung über die Gefahren für die Tiger und sammeln nun Spenden zur Rettung der Art. Im heurigen Jahr des Tigers wurde ein ehrgeiziges Ziel vereinbart. Mit 20 Millionen US-Dollar aus Spenden sollen Schutzprojekte finanziert werden, damit sich die Tigerpopulation weltweit bis zum nächsten chinesischen Jahr des Tigers im Jahr 2022 verdoppeln kann.
“Der Tiger ist in einigen der weltweit wichtigsten Ökosystemen massiv vom Aussterben bedroht”, begründet Leonardo DiCaprio sein Engagement. “Dringend notwendige Naturschutzmaßnahmen können den Tiger vor dem Aussterben retten und gleichzeitig deren Lebensräume, viele andere gefährete Arten und die Menschen schützen, die dort leben. Durch den Schutz der Tiger retten wir gleichzeitig die Naturgebiete”, erläutert der Star.
DiCaprio wird mit den WWF-Experten nach Asien reisen, um die Bedrohungen für die Tiger direkt aus erster Hand zu erfahren. Der Star wird bei Patrouillen gegen Wilderer teilnehmen und bei Treffen mit Parkwächtern dabei sein. Auf der Website www.SaveTigersNow.org kann jeder seine Reise mitverfolgen.
“Wenn die Tiger wieder Lebensraum und Schutz haben, können sie sich endlich erholen und wieder vermehren”, so Jahrl. “Wir müssen den Menschen die Geschichte der Tiger erzählen, Bewusstseinsbildung betreiben, die bestehenden Gesetze ändern und die Nachfrage nach Körperteilen von Tigern in der ganzen Welt beenden, Deshalb ist diese Partnerschaft mit Leonardo für den WWF so wichtig, um die Öffentlichkeit zu erreichen und die Staats-und Regierungschefs auf der ganzen Welt zu überzeugen.”
Der WWF ist in ganz Asien aktiv, um die Tiger zu schützen. Im Rahmen des des chinesischen Jahres des Tigers hat sich der WWF das Ziel der Verdoppelung der Anzahl der Tiger in freier Wildbahn in zwölf Jahren bis 2022 gesetzt.
Die Leonardo DiCaprio Stiftung wurde 1998 vom Hollywood-Star gegründet und widmet sich dem Klima- und Wasserschutz, Katastrophenhilfe und dem Schutz der Artenvielfalt auf der Erde. Die Stiftung unterstützt Organisationen und Programme um einen positiven Wandel in der Welt herbeizuführen (www.leonardodicaprio.org).
Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken