Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: 2010 ist Halbzeit für die Rettung der March-Juwele

Wien, St. Pölten, am 28. Juni 2010 – Österreich ist als EU-Mitglied zur Erhaltung der biologischen Vielfalt seiner Arten und Lebensräume verpflichtet. Besonders, wenn es sich um Arten „von europäischer Bedeutung“ handelt. Alle sechs Jahre muss Österreich über den Zustand dieser Schutzgüter informieren. Der letzte derartige Bericht wurde im Jahr 2007 nach Brüssel geschickt und zeigte für das Bundesland Niederösterreich ein erschreckendes Bild: Viele Arten drohen zu verschwinden und die Roten Listen werden immer länger. Besonders dramatisch fällt der Befund nach einer aktuellen Studie der Universität für Bodenkultur für das Natura 2000-Gebiet March-Thaya-Auen aus. Drei Jahre vor dem nächsten Bericht hat sich der Zustand von 15 Arten weiter verschlechtert. „Der Countdown für eine Kurskorrektur bis 2013, wenn der nächste Bericht fällig ist, läuft“, erinnert Gerhard Egger vom WWF. „Landesrat Stephan Pernkopf muss den Naturschutz ernst nehmen und das schleichende Artensterben in den Marchauen sofort stoppen!“ Verschlechtert sich der Erhaltungszustand der Schutzgüter weiter, droht dem Land ein Vertragsverletzungsverfahren der EU.
Einer aktuellen Studie des Institutes für Landschaftsentwicklung zufolge hat sich in den Auen an March und Thaya in den letzten drei Jahren der Zustand seltener Vogelarten wie Seidenreiher und Flussseeschwalbe massiv verschlechtert. Beide Arten sind gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie (Anhang I) besonders zu schützen. Auch die Bestände der kleinen Rotbauchunke oder des drachenartigen Donau-Kammmolches, die noch stärker auf intakte Wasserlebensräume angewiesen sind, nahmen seit dem letzten Bericht an die EU-Kommission weiter ab.
Statt dem zunehmenden Artensterben entgegenzuwirken, investiert Niederösterreich derzeit vermehrt in Projekte wie die S8-Marchfeldschnellstraße oder riesige Gewerbegebiete, die das Naturparadies zerstückeln. Laufend gehen wertvolle Horte der Vielfalt, wie der Vogelschauplatz in Hohenau verloren. Tausende Graugänse hatten dort einen Rastplatz, bevor der ehemalige Kühlteich in einen Fischteich umgewandelt und das Verschwinden dieser international bedeutenden Wasservögel in Kauf genommen wurde.
Für seltene Arten einen „guten Erhaltungszustand“ zu bewahren oder wieder herzustellen, ist zentrales Ziel der Europäischen Union. Die entsprechenden Bestimmungen der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie sind im österreichischen Landesrecht verankert und müssen von den Landesregierungen koordiniert, finanziert und umgesetzt werden.
Noch beherbergen die Tieflandflüsse March und Thaya mit mehr als 500 gefährdeten Arten eine beeindruckende Lebewelt. Es fehlt jedoch ein langfristiges, überregionales Konzept und die entsprechenden finanziellen Mittel, um das Gebiet effektiv zu schützen.
Nur ein Nationalpark March-Thaya-Auen kann dafür garantieren, dass dieser Biodiversitäts-Hotspot Österreichs dauerhaft für die Nachwelt erhalten bleibt. Bereits 8.000 Österreicherinnen und Österreicher unterstützen das WWF-Manifest zur Rettung der Auen auf www.die-au.at
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken