Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit

Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz der Umwelt engagieren. Diese Legatare und Testamentare haben sich entschlossen, ihren Nachlass oder Teile davon an den WWF für seine Projekte zu vererben. „Ich möchte, dass etwas von mir – genauer gesagt, meine Liebe zur Natur – weiterlebt“, erklärt Juliette Mulvihill, gebürtige Neuseeländerin und eine von 15 gestern geehrten Legataren.
Als Zeichen der besonders engen Naturverbundenheit haben die Legatare und Testamentare jeweils einen Baum gepflanzt, der an einem Schild am Stamm ihren Namen trägt. Die gewählten Bäume sind durchwegs typische Auwaldarten des WWF-Naturreservats wie Stieleiche und Hainbuche. Sie bilden den Anfang für einen Wald der Ewigkeit, der im Herzen der March-Thaya-Auen zukünftig weiter blühen und gedeihen soll. Neben jenen Personen, die den WWF durch eine testamentarische Zustimmung unterstützen wird auch prominenter verstorbener Naturschützer wie Konrad Lorenz oder Friedensreich Hundertwasser gedacht.
„Nicht selten wenden sich engagierte Menschen etwas verunsichert an uns und fragen, wie sie über das eigene Ableben hinaus etwas Sinnvolles und Nachhaltiges für die Natur tun können“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Deshalb haben wir eine eigene Betreuungsstelle für Legatare ins Leben gerufen, die sie in allen rechtlichen und organisatorischen Fragen mit dem gebotenen Respekt berät.“
„Man kann vieles tun, um die Schönheit unserer Natur zu bewahren, und Veränderungen im Kleinen zu erwirken“, erklärt Helmut Pechlaner. „Das reicht vom Klima schonenden Konsumverhalten, über die Umwelterziehung bis hin zum Erben. Auch wenn wir Menschen nicht mehr da sind, tragen wir die Verantwortung für das, was wir hinterlassen haben – im Guten wie im Schlechten. Mit dem Wald der Ewigkeit schenken die Legatare sich selbst und der Nachwelt ein Stück vom Paradies“, so Pechlaner abschließend.
Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und ein Hort der biologischen Vielfalt von europäischer Bedeutung. Gemeinsam mit Tschechien und der Slowakei teilt sich Österreich dieses 60.000 Hektar große Feuchtgebiet, das mehr als 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Heimat gibt. Das WWF-Reservat Marchauen-Marchegg im Herzen dieser Auen beherbergt Europas größte baumbrütende Weißstorchkolonie.
Information für Legatare: Gabriela Mossanan-Mozzafari, Tel. 01/48817263; gm@wwf.at; www.wwf.at/legate
Rückfragehinweis Presse und Fotos des Events:
Raphael Mitsch, WWF-Pressestelle, Tel. 01/488 17-239; presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken