Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit

Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz der Umwelt engagieren. Diese Legatare und Testamentare haben sich entschlossen, ihren Nachlass oder Teile davon an den WWF für seine Projekte zu vererben. „Ich möchte, dass etwas von mir – genauer gesagt, meine Liebe zur Natur – weiterlebt“, erklärt Juliette Mulvihill, gebürtige Neuseeländerin und eine von 15 gestern geehrten Legataren.
Als Zeichen der besonders engen Naturverbundenheit haben die Legatare und Testamentare jeweils einen Baum gepflanzt, der an einem Schild am Stamm ihren Namen trägt. Die gewählten Bäume sind durchwegs typische Auwaldarten des WWF-Naturreservats wie Stieleiche und Hainbuche. Sie bilden den Anfang für einen Wald der Ewigkeit, der im Herzen der March-Thaya-Auen zukünftig weiter blühen und gedeihen soll. Neben jenen Personen, die den WWF durch eine testamentarische Zustimmung unterstützen wird auch prominenter verstorbener Naturschützer wie Konrad Lorenz oder Friedensreich Hundertwasser gedacht.
„Nicht selten wenden sich engagierte Menschen etwas verunsichert an uns und fragen, wie sie über das eigene Ableben hinaus etwas Sinnvolles und Nachhaltiges für die Natur tun können“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Deshalb haben wir eine eigene Betreuungsstelle für Legatare ins Leben gerufen, die sie in allen rechtlichen und organisatorischen Fragen mit dem gebotenen Respekt berät.“
„Man kann vieles tun, um die Schönheit unserer Natur zu bewahren, und Veränderungen im Kleinen zu erwirken“, erklärt Helmut Pechlaner. „Das reicht vom Klima schonenden Konsumverhalten, über die Umwelterziehung bis hin zum Erben. Auch wenn wir Menschen nicht mehr da sind, tragen wir die Verantwortung für das, was wir hinterlassen haben – im Guten wie im Schlechten. Mit dem Wald der Ewigkeit schenken die Legatare sich selbst und der Nachwelt ein Stück vom Paradies“, so Pechlaner abschließend.
Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und ein Hort der biologischen Vielfalt von europäischer Bedeutung. Gemeinsam mit Tschechien und der Slowakei teilt sich Österreich dieses 60.000 Hektar große Feuchtgebiet, das mehr als 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Heimat gibt. Das WWF-Reservat Marchauen-Marchegg im Herzen dieser Auen beherbergt Europas größte baumbrütende Weißstorchkolonie.
Information für Legatare: Gabriela Mossanan-Mozzafari, Tel. 01/48817263; gm@wwf.at; www.wwf.at/legate
Rückfragehinweis Presse und Fotos des Events:
Raphael Mitsch, WWF-Pressestelle, Tel. 01/488 17-239; presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag