Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
inn.day: Flusserlebnistag am Tiroler Inn

Innsbruck, 5. Juli 2010 – Rund 200 Kinder und Erwachsene besuchten gestern den Flusserlebnistag “inn.day” am Völser Innufer. Verschiedene Mitmachstationen und Informationsstände luden Jung und Alt ein, Tirols größten Fluss und seine Bewohner spielerisch und erlebnisreich von einer neuen Seite zu entdecken. Mit dem bunten Familienprogramm machten der WWF und die TrägerInnen des Umweltbildungsprogramms im Rahmen von “der.inn – lebendig und sicher“ auf die Bedeutung, den Erholungswert und die Bedrohung natürlicher Flüsse aufmerksam. „Das Völser Innufer ist dank der Revitalisierungsmaßnahmen wieder zu einer regelrechten Naherholungs-Oase mitten im stark genutzten Inntal geworden”, erklärt Viktoria Ernst, WWF-Projektkoordinatorin. „Mit dem ’inn.day’ möchten wir Kindern und Erwachsenen zeigen, was unser Landesfluss alles zu bieten hat, wenn wir Menschen ihm nur genügend Raum lassen.”
Spaß, Spannung und ein buntes Programm für die ganze Familie erwartete die BesucherInnen des gestrigen “inn.day“. Neun Mitmachstationen und mehrere Informationsstände standen ganz im Zeichen des Inn und seiner Lebewelt: Winzige “Wassermonster” unter dem Mikroskop erforschen, einen eigenen “lebendigen“ Fluss bauen, die aufregende Wanderung einer Bachforelle selbst erleben, typische Flussbewohner einmal ganz aus der Nähe betrachten und vieles mehr stand dabei auf dem Programm. Im WWF-Flussrätselzelt konnten die Kinder ihr Wissen bei kniffeligen Fragen testen und tolle Preise gewinnen. Für Lachmuskelkater sorgte das Clownduo Herbert & Mimi.
Das Familienfest “inn.day“ ist ein Baustein des Kooperationsprojektes “der.inn – lebendig und sicher“ von Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich. Im Rahmen des Projekts werden bis Ende 2010 mehrere Maßnahmen für einen integrierten Hochwasserschutz am Inn umgesetzt, die Sicherheit vor Überschwemmungen und eine ökologische Aufwertung des Flusses verbinden sollen. „Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von ’der inn – lebendig und sicher’ ist die Unterstützung und die Akzeptanz der Bevölkerung”, so Ernst. „Deshalb haben wir gemeinsam mit der Jugendplattform “Generation Blue” des Lebensministeriums, natopia und ecotone und mit finanzieller Unterstützung des Land Tirols sowie der Swarovski Waterschool ein umfassendes Umweltbildungsprogramm ins Leben gerufen.” Neben dem “inn.day“ machen Schulstunden und -wettbewerbe, ein einwöchiges Sommercamp und Erwachsenen- und Lehrerfortbildungen das Thema “integrativer Hochwasserschutz” für Jung und Alt erleb- und begreifbar und sollen nicht zuletzt für die Schönheit und Bedeutung des Tiroler Landesflusses begeistern.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Matthias Neeff, Leiter der Unternehmenskommunikation, D. Swarovski & Co., Tel. +43-5224500-1861, E-Mail: matthias.neeff@swarovski.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.