Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
inn.day: Flusserlebnistag am Tiroler Inn

Innsbruck, 5. Juli 2010 – Rund 200 Kinder und Erwachsene besuchten gestern den Flusserlebnistag “inn.day” am Völser Innufer. Verschiedene Mitmachstationen und Informationsstände luden Jung und Alt ein, Tirols größten Fluss und seine Bewohner spielerisch und erlebnisreich von einer neuen Seite zu entdecken. Mit dem bunten Familienprogramm machten der WWF und die TrägerInnen des Umweltbildungsprogramms im Rahmen von “der.inn – lebendig und sicher“ auf die Bedeutung, den Erholungswert und die Bedrohung natürlicher Flüsse aufmerksam. „Das Völser Innufer ist dank der Revitalisierungsmaßnahmen wieder zu einer regelrechten Naherholungs-Oase mitten im stark genutzten Inntal geworden”, erklärt Viktoria Ernst, WWF-Projektkoordinatorin. „Mit dem ’inn.day’ möchten wir Kindern und Erwachsenen zeigen, was unser Landesfluss alles zu bieten hat, wenn wir Menschen ihm nur genügend Raum lassen.”
Spaß, Spannung und ein buntes Programm für die ganze Familie erwartete die BesucherInnen des gestrigen “inn.day“. Neun Mitmachstationen und mehrere Informationsstände standen ganz im Zeichen des Inn und seiner Lebewelt: Winzige “Wassermonster” unter dem Mikroskop erforschen, einen eigenen “lebendigen“ Fluss bauen, die aufregende Wanderung einer Bachforelle selbst erleben, typische Flussbewohner einmal ganz aus der Nähe betrachten und vieles mehr stand dabei auf dem Programm. Im WWF-Flussrätselzelt konnten die Kinder ihr Wissen bei kniffeligen Fragen testen und tolle Preise gewinnen. Für Lachmuskelkater sorgte das Clownduo Herbert & Mimi.
Das Familienfest “inn.day“ ist ein Baustein des Kooperationsprojektes “der.inn – lebendig und sicher“ von Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich. Im Rahmen des Projekts werden bis Ende 2010 mehrere Maßnahmen für einen integrierten Hochwasserschutz am Inn umgesetzt, die Sicherheit vor Überschwemmungen und eine ökologische Aufwertung des Flusses verbinden sollen. „Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von ’der inn – lebendig und sicher’ ist die Unterstützung und die Akzeptanz der Bevölkerung”, so Ernst. „Deshalb haben wir gemeinsam mit der Jugendplattform “Generation Blue” des Lebensministeriums, natopia und ecotone und mit finanzieller Unterstützung des Land Tirols sowie der Swarovski Waterschool ein umfassendes Umweltbildungsprogramm ins Leben gerufen.” Neben dem “inn.day“ machen Schulstunden und -wettbewerbe, ein einwöchiges Sommercamp und Erwachsenen- und Lehrerfortbildungen das Thema “integrativer Hochwasserschutz” für Jung und Alt erleb- und begreifbar und sollen nicht zuletzt für die Schönheit und Bedeutung des Tiroler Landesflusses begeistern.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Matthias Neeff, Leiter der Unternehmenskommunikation, D. Swarovski & Co., Tel. +43-5224500-1861, E-Mail: matthias.neeff@swarovski.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.