Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Steiermark hat die Wahl:

Graz, am 16. September 2010 – Bereits 1.600 Menschen haben sich in einer von lokalen Paddlern und durch die Paddlerplattform kajak.at unterstützten Petition gegen das umstrittene Wasserkraftwerksprojekt in der Untertalbachklamm bei Rohrmoos-Untertal ausgesprochen. „Niemand will dieses wunderschöne Naturjuwel für gerade einmal 0,5 Promille des steirischen Stromverbrauchs opfern!“, erklärt Peter Feldhammer von kajak.at. Auch Jürgen Winter, Bürgermeister des benachbarten Schladming, unterstreicht: „Mir ist sehr an der Erhaltung und am Fortbestand unserer schönen Umgebung gelegen.“ „Gerade im Lichte der Zerstörungen der Auen an der Mur bei Kalsdorf/Gössendorf und den weiteren an der Mur geplanten Kraftwerken ist zu hoffen, dass die Landesregierung endlich Vernunft annimmt und die letzten natürlich erhaltenen Flüsse und Bäche der Steiermark bewahrt“, so Christoph Litschauer vom WWF.
Zeitgleich formierte sich in der Landeshauptstadt Graz eine der größten Umweltbewegungen Österreichs. Der Widerstand gegen die fünf geplanten Staustufen an der Mur setzt die Kraftwerkstreiber und die Politik bereits massiv unter Druck. „Unsere Bewegung gegen die Murzerstörung ist bereits so erfolgreich, dass die Energie Steiermark AG Elektro-Fahrräder für Pro-Kraftwerk-Stimmen verschenken muss“, schmunzelt Clemens Könczöl von der Plattform Rettet die Mur.
80 Prozent der österreichischen Fließgewässer sind bereits verbaut. Allein das Land Steiermark hat in den letzten vier Jahren 98 Prozent aller Wasserkraftwerksprojekte genehmigt. Dem „Dinosaurier“ Strom aus Wasserkraft wird in der Steiermark darüber hinaus noch steigende Bedeutung in der Zukunft beigemessen.

„Stellt man die massiven Eingriffe in die Natur der vergleichsweise geringen Ausbeute an Strom aus Wasserkraft gegenüber, dann ist diese Form der Energieerzeugung keinesfalls sauber“, unterstreicht Markus Ehrenpaar vom Naturschutzbund Steiermark. Auch das Kostenargument ist nicht haltbar, wenn aktuelle steirische Projekte wie Graz-Puntigam oder Gratkorn (Errichtungskosten 5,8 bzw. 5,6 Millionen Euro pro Megawatt Leistung) etwa mit dem Sonnenkraftwerk St. Veit in Kärnten verglichen werden. Ein Megawatt Leistung kostet dort nur 4,3 Millionen Euro.
Die Flussschützer weisen darauf hin, dass derzeit ein Bundeskriterienkatalog für die weitere Nutzung der Wasserkraft in Ausarbeitung ist, dessen Ergebnis die Messlatte für den weiteren Ausbau der Wasserkraft sein kann. Bis dieser nicht vorliegt, dürfen keine weiteren Kraftwerke in sensiblen Gewässerstrecken genehmigt werden.
Rückfragehinweis:
Peter Feldhammer, kajak.at Gewässerschutz, Tel. 0680/1281150
Christoph Litschauer, Kampagne Flüsse voller Leben, Tel. 0676/83 488 213
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.