Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF bewertet Zuchtfisch Pangasius aus Vietnam neu

Wien, Montag, 7. Februar 2011 – Der WWF hat für die Bewertung von Pangasius, einer in Vietnam gezüchteten Welsart, eine neue Kategorie in seinem Fischführer eingeführt. Die neue Bewertung „im Zertifizierungsprozess“ verpflichtet Vietnam drei Viertel seiner gesamten Pangasius-Produktion auf das strenge, vom WWF mitentwickelte ASC-Zertifikat umzustellen. Bis 2015 muss Vietnam schon 50 Prozent der Produktion umgestellt haben. Der WWF hat bis zur Zertifizierung des vietnamesischen Pangasius diesen aus der roten Kategorie seines Fischführers entfernt. Konsumenten finden den WWF Fischführer hier.
Im Oktober 2010 bewertete der WWF vietnamesischen Pangasius mit „rot“, also Fisch, den man nicht kaufen sollte. Grund für die Bewertung war die Verletzung wichtiger ökologischer Produktionskriterien. Nach Protesten der vietnamesischen Regierung bezüglich dieser Bewertung gelang es dem WWF in Gesprächen mit Regierungsvertretern Vietnams sowie Vertretern der Industrie Zugeständnisse bei der Ökologisierung der Produktion zu erreichen.

Durch die neue Kategorie bietet der WWF Ländern wie Vietnam die Chance ihre Zucht innerhalb einer vorher festgelegten Zeit auf eine nachhaltige Produktion umzustellen.
Der WWF führt seit mehreren Jahren die “Aquakultur Dialoge” durch. In diesem Prozess sind bereits strikte Umweltstandards für die Zucht von Tilapia und Pangasius erarbeitet worden. Ab 2011 wird es vorrausichtlich die ersten Fischprodukte am Markt geben, die nach diesem Standard zertifiziert sind und mit dem Umwelt-Siegel des ASC (Aquaculture Stewardship Council) gekennzeichnet sind.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.