Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Dunkeltag 26. März: Weltweit gehen wieder die Lichter aus

Wien, Mittwoch, 2. März 2011 – In knapp vier Wochen wird am 26. März 2011 zum fünften Mal die weltweite Earth Hour stattfinden. Zwischen 20.30 und 21.30 Uhr werden wieder Zehntausende Städte und Gemeinden, Firmen, Schulen und Organisationen die Lichter abdrehen. Die bekanntesten Wahrzeichen der Welt werden rund um den Globus für eine Stunde dunkel sein. Der WWF ruft auch heuer wieder alle Städte und Gemeinden in Österreich auf, bei der Earth Hour mitzumachen. Wie schon letztes Jahr bittet der WWF die Bürgermeister aller Landeshauptstädte und aller Gemeinden Österreichs wieder die Lichter ihrer Wahrzeichen abzuschalten. 2011 ruft der WWF die Teilnehmer an der Earth Hour auf, über diese 60 dunklen Minuten hinaus private oder öffentliche Handlungen im Zeichen für den Klimaschutz oder zum Schutz unserer Umwelt zu setzen. „60 dunkle Minuten sind ein wichtiges Zeichen für unseren Planeten. Jeder kann aber noch mehr in seinem persönlichen Bereich für den Klimaschutz tun“, sagt WWF-Sprecher Franko Petri mit Verweis auf die Website earthhour.at.
2010 waren fast 1,3 Milliarden Menschen in mehr als 4.600 Städten in 128 Ländern an der Earth Hour beteiligt. Die Lichter von 1.300 bekannten Sehenswürdigkeiten wurden abgeschaltet, darunter auch das Empire State Building, die Verbotene Stadt in Peking, der Schiefe Turm von Pisa, die Sphinx und die Akropolis. Die weltweit größte globale Aktion aller Zeiten wurde durch Persönlichkeiten wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu und Stars wie Aston Kutcher, Demi Moore und Kylie Minogue unterstützt.

Auch in Österreich sollen 2011 wieder in allen Landeshauptstädten und zahlreichen Gemeinden die Lichter aus gehen. Folgende Wahrzeichen blieben 2010 dunkel: In Innsbruck das Goldene Dachl, in Bregenz der Martinsturm, in St. Pölten das Rathaus, in Graz der Uhrturm, in Klagenfurt der Lindwurm, in Linz das Ars Electronica Center und das Lentos Kunstmuseum, in Eisenstadt das Schloss Esterházy und weitere Gebäude, in Salzburg die gesamte Stadtbeleuchtung mit der Festung Hohensalzburg und in Wien der Arsenalturm und die Fassade des Schloss Schönbrunn. Viele österreichische Prominente wie Alfons Haider, Helmut Pechlaner, Herbert Steinböck, Doris Golpashin, Bernd Lötsch, Thomas Schäfer-Elmayer, Christl Stürmer und Kicker Roland Linz forderten Österreich zum Mitmachen auf. Mehr als 160 der größten Online-Portale Österreichs, zahlreiche Firmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen unterstützten die Earth Hour ebenfalls.
Mit der fünften Earth Hour ruft der WWF nicht nur alle Menschen in Österreich auf am 26. März ihre Lichter für eine Stunde abzuschalten sondern auch aktiv ein Zeichen über die Earth Hour hinausgehend zu setzen. „Jeder kann beim Klimaschutz mitmachen – der Geschäftsführer in seiner Firma, der Politiker in seiner Funktion, der Schüler im Klassenzimmer und jede Privatperson im Haushalt oder am Arbeitsplatz“, so Petri. „Hundert Tage Vegetarier sein, die Umstellung auf LED oder Energiesparlampen, ein autofreier Tag für 2011 – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.“

Die Earth Hour 2011 ist ein globales Zeichen für die UN-Klimakonferenz in Südafrika im Dezember dieses Jahres. Der WWF fordert einen weltweit bindenden Vertrag zur Reduktion der Treibhausgase um mindestens 80 Prozent bis 2050, den wirksamen Schutz der Regenwälder, nationale und internationale Programme zur Förderung von Energieeffizienz und den Umbau des Weltenergiesystems hin zu Erneuerbaren Ressourcen.
Hier können Sie sich für die Earth Hour 2011 anmelden
Mehr Informationen und Tipps wie sie die Earth Hour klimafreundlich verbringen können finden Sie hier:
- Factsheet: 5 Meilensteine des WWF für ein klimafreundlicheres Österreich
- Factsheet: Earth Hour 2011
- Factsheet: Teilnehmende Städte Earth Hour 2011
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231 , E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken