Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Erste Group setzt auf mehr Klimaschutz

Wien, 22. April 2011 – Mit dem Ziel, die betrieblichen CO2-Emissionen innerhalb der nächsten drei Jahre um 15 Prozent zu reduzieren, sind die Erste Group Bank AG (‚Erste Group’) und die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (‚Erste Bank Oesterreich’) der Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP beigetreten. “Ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Region, in der wir als Sparkasse aktiv sind, darf kein Lippenbekenntnis sein“, so Andreas Treichl, Generaldirektor der Erste Group. „Daher wollen wir konkrete Maßnahmen setzen und sind der WWF CLIMATE GROUP beigetreten. Damit verpflichten wir uns durch die Verkleinerung unseres ökologischen Fußabdrucks, einen messbaren Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft zu leisten.“
Ein grüner Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft
Gemeinsam mit dem WWF erstellt die Erste Group in Österreich jährlich Maßnahmenpläne für die Bereiche laufender Betrieb, Gebäudemanagement, Produktportfolio sowie Kommunikation. Darin enthalten sind zahlreiche Aktivitäten, wie die schrittweise Umstellung des firmeneigenen Fuhrparks auf Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß von unter 120g/km oder die Steigerung des Stromanteils aus erneuerbaren Energiequellen. Eine Reduktion des Papierverbrauchs sowie ein zukünftig verstärkter Erwerb von Papierprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind weitere Schritte in der Umsetzung. Im Mittelpunkt vieler Maßnahmen stehen aber vor allem die Mitarbeiter. Umweltschutz beginnt in den Köpfen der Menschen. Daher gilt es, die Mitarbeiter darüber zu informieren, welchen Beitrag jeder Einzelne zu einem nachhaltigeren Umgang mit den natürlichen Ressourcen leisten kann. Bereits realisiert wurde dies in der firmeneigenen Küche, wo beim täglichen Angebot verstärkt auf Regionalität und Bio-Lebensmittel gesetzt wird. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Minimierung des CO2-Ausstoßes bei Dienstreisen, beispielsweise durch den Einsatz neuer Technologien wie Videoconferencing.
Erste Group-Stabstelle für ein konzernweites Bewusstsein
Um das Thema Klimaschutz und die Schonung der natürlichen Ressourcen konzernweit im Unternehmen zu verankern, wurde die Stabstelle „Group Environmental Management“ gegründet. „Nur wenn es gelingt, die ökonomischen und ökologischen Interessen miteinander zu vereinen, wird jene Nachhaltigkeit im Umweltbereich geschaffen, die schon seit fast 200 Jahren für die Sparkassen und die Erste Bank Teil unseres Geschäftsmodells sind“, beschreibt Klaus Bergsmann, Leiter der Stabstelle, das konzernweite Engagement.
Grüne Angebote für ein klimafreundliches Wirtschaften
Ziel der WWF CLIMATE GROUP ist die Umsetzung weit reichender Klimaschutzmaßnahmen in Österreich. Dies erfordert neben den innerbetrieblichen Hausaufgaben jedes Partners vor allem die Einbindung möglichst vieler Österreicher. „Die Erste Group ist für uns ein wichtiger Partner auf dem Weg hin zu einem klimaschonenderen Wirtschaften in Österreich“, betont Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Durch den Einbezug von Klimaschutzaspekten in die Kreditvergabe oder nachhaltige Fondsprodukte können wir auf Konsumenten- wie auch Unternehmensebene enorm viel bewegen.“
WWF CLIMATE GROUP: ein grüner Schulterschluss der Wirtschaft
2007 gegründet, avancierte die WWF CLIMATE GROUP zur größten privaten Klimaschutzinitiative Österreichs. Mit ihren nunmehr sieben Mitgliedern – neben der Erste Group das Einrichtungshaus IKEA, der Versicherungskonzern Allianz, das Telekommunikationsunternehmen A1 Telekom Austria, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern FRONIUS sowie der österreichische Drogeriemarkt dm – deckt die WWF CLIMATE GROUP beinahe alle Lebensbereiche ab. Alle Unternehmen haben sich dazu verpflichtet, die firmeneigenen CO2-Emissionen innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu reduzieren. Zudem soll das Bewusstsein bei Kunden sowie Mitarbeitern für mehr Energieeffizienz und einen nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen geschärft werden, unterstützt durch klimafreundliche Angebote und Aktivitäten. Mehr Informationen unter www.climategroup.at
Kontakt WWF
Lisa Simon (WWF Pressesprecherin), Mobil: 0676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Pressestelle:
Doris Hartl (Group Press Officer), Tel: +43 50100 – 11676, E-Mail: doris.hartl@erstegroup.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.