Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
Wissenschaft auf Wanderschaft: Schulklassen erforschen die Grenzen im Seewinkel

Wien/Apetlon, 25. Mai 2011 – Gestern startete die „Science in a Backpack-Tour“ des ScienceCenter-Netzwerks am WWF Seewinkelhof bei Apetlon. Vom 24. Mai bis 8. Juni 2011 reist der mobile wissenschaftliche Workshop zum Thema „Grenzen“ durch Österreichs Grenzregionen. Beim gestrigen Auftakt gingen SchülerInnen zwischen 9 und 14 Jahren gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen auf Entdeckungsreise durch das österreichisch-ungarische Grenzgebiet im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Anhand von interaktiven Experimenten und Exkursionen erlebten und erforschten die Schulklassen die einzigartige Natur- und Artenvielfalt im Seewinkel. „Lernen ist immer ein Überschreiten von Grenzen, vor allem der eigenen“, so Helmut Grabherr, Leiter der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof. „Daher freut es mich besonders, dass das ScienceCenter-Netzwerk sein ambitioniertes Projekt hier bei uns im Seewinkel – einer historisch bedeutsamen Grenzregion – startet.“
SchülerInnen der burgenländischen Volksschule Halbturn und des BRG Perchtoldsdorf aus Niederösterreich hatten gestern als Erste die Möglichkeit an der österreichweiten „Science in a Backpack-Tour“ teilzunehmen. Bei „Grenzgenial“-Experimenten – wie der Pfefferwanderung, Tintenzucker oder dem Flüssigkeitenturm – erforschten die Schulklassen gemeinsam mit BetreuerInnen des ScienceCenter-Netzwerks das Thema Grenzen wissenschaftlich und spielerisch. Anschließend ging es mit WWF-ÖkopädagogInnen hinaus in die vielfältige Natur des Nationalparks Neusiedlersee Seewinkel. Mit Kescher, Becherlupe und viel Forschergeist untersuchten die SchülerInnen dabei die Artenvielfalt unter und über Wasser.

Die „Science in a Backpack-Tour“ ist ein zweiwöchiger mobiler Workshop des österreichischen ScienceCenter-Netzwerks. Zwei speziell geschulte BetreuerInnen – so genannte ExplainerInnen – fahren dabei mit ihren Experimentierrucksäcken die österreichische Grenze entlang. An ausgesuchten Grenzorten führen sie mit Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren interaktive natur- und sozialwissenschaftliche Experimente zum Thema Grenzen durch. Ihre Abenteuer kann man auf ihrem Blog mitverfolgen: www.grenzgenial.at/blog.

Der WWF Seewinkelhof wird seit 1996 als Bildungswerkstätte mit vielfältigen Umweltbildungsangeboten von Schulprojekttagen bis hin zu Feriencamps betrieben. Jährlich nehmen rund 1500 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen am Schul- und Freizeitprogramm teil. Im Mittelpunkt des Programms stehen spannende Naturerlebnisse, die Motivation von Kindern und Jugendlichen selbst aktiv zu werden, eigenständiges Forschen sowie Anregungen für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Mehr Informationen unter www.wwf.at/seewinkelhof
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich,
Tel.: 01-48817-215
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Petra B. Preinfalk, Öffentlichkeitsarbeit ScienceCenter-Netzwerk , Tel: 01-7101981-16,
E-Mail: preinfalk@science-center-net.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert