Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Wissenschaft auf Wanderschaft: Schulklassen erforschen die Grenzen im Seewinkel

Wien/Apetlon, 25. Mai 2011 – Gestern startete die „Science in a Backpack-Tour“ des ScienceCenter-Netzwerks am WWF Seewinkelhof bei Apetlon. Vom 24. Mai bis 8. Juni 2011 reist der mobile wissenschaftliche Workshop zum Thema „Grenzen“ durch Österreichs Grenzregionen. Beim gestrigen Auftakt gingen SchülerInnen zwischen 9 und 14 Jahren gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen auf Entdeckungsreise durch das österreichisch-ungarische Grenzgebiet im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Anhand von interaktiven Experimenten und Exkursionen erlebten und erforschten die Schulklassen die einzigartige Natur- und Artenvielfalt im Seewinkel. „Lernen ist immer ein Überschreiten von Grenzen, vor allem der eigenen“, so Helmut Grabherr, Leiter der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof. „Daher freut es mich besonders, dass das ScienceCenter-Netzwerk sein ambitioniertes Projekt hier bei uns im Seewinkel – einer historisch bedeutsamen Grenzregion – startet.“
SchülerInnen der burgenländischen Volksschule Halbturn und des BRG Perchtoldsdorf aus Niederösterreich hatten gestern als Erste die Möglichkeit an der österreichweiten „Science in a Backpack-Tour“ teilzunehmen. Bei „Grenzgenial“-Experimenten – wie der Pfefferwanderung, Tintenzucker oder dem Flüssigkeitenturm – erforschten die Schulklassen gemeinsam mit BetreuerInnen des ScienceCenter-Netzwerks das Thema Grenzen wissenschaftlich und spielerisch. Anschließend ging es mit WWF-ÖkopädagogInnen hinaus in die vielfältige Natur des Nationalparks Neusiedlersee Seewinkel. Mit Kescher, Becherlupe und viel Forschergeist untersuchten die SchülerInnen dabei die Artenvielfalt unter und über Wasser.

Die „Science in a Backpack-Tour“ ist ein zweiwöchiger mobiler Workshop des österreichischen ScienceCenter-Netzwerks. Zwei speziell geschulte BetreuerInnen – so genannte ExplainerInnen – fahren dabei mit ihren Experimentierrucksäcken die österreichische Grenze entlang. An ausgesuchten Grenzorten führen sie mit Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren interaktive natur- und sozialwissenschaftliche Experimente zum Thema Grenzen durch. Ihre Abenteuer kann man auf ihrem Blog mitverfolgen: www.grenzgenial.at/blog.

Der WWF Seewinkelhof wird seit 1996 als Bildungswerkstätte mit vielfältigen Umweltbildungsangeboten von Schulprojekttagen bis hin zu Feriencamps betrieben. Jährlich nehmen rund 1500 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen am Schul- und Freizeitprogramm teil. Im Mittelpunkt des Programms stehen spannende Naturerlebnisse, die Motivation von Kindern und Jugendlichen selbst aktiv zu werden, eigenständiges Forschen sowie Anregungen für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Mehr Informationen unter www.wwf.at/seewinkelhof
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich,
Tel.: 01-48817-215
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Petra B. Preinfalk, Öffentlichkeitsarbeit ScienceCenter-Netzwerk , Tel: 01-7101981-16,
E-Mail: preinfalk@science-center-net.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch