Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Rumänien spricht Enteignungsrecht auch privaten Unternehmen zu

Wien, 9. September 2011 – In Rumänien sollen zukünftig auch private Unternehmen Enteignungsrechte bekommen. Das bedeuten die Änderungen in Rumäniens Bergbaurecht. So können private Unternehmer öffentliche Interessen einfach ausschalten, kritisiert der WWF. Die Änderungen sollen in Kürze im rumänischen Parlament beschlossen werden. Der WWF betrachtet die neuen Bestimmungen als Gefälligkeitsgesetzgebung für die Betreiber der geplanten umstrittenen größten Goldmine Europas im transsilvanischen Rosia Montana. Dort sollen in den nächsten Jahren mehrere Millionen Kilogramm giftigen Zyanids jährlich freigesetzt werden. Bereits im Jänner 2000 kam es im rumänischen Baia Mare zu einer gewaltigen Flutwelle aus dem Goldbergbau der Firma Aurul. Die Giftflut verseuchte die Flüsse Theiß und Donau und löste ein riesiges Fischsterben aus, das damals als größte Umweltkatastrophe Europas seit dem Super-Gau von Tschernobyl bekannt wurde.

Nach den neuen Bestimmungen sollen private Investoren, die Abbaurechte im Bergbau erhalten, auch das Recht haben Eigentum im Namen des rumänischen Staates zu enteignen. Nach der derzeitigen Gesetzeslage hat ein Unternehmen dieses Recht nicht. Damit wäre auch der Missbrauch dieses Rechtsinstruments durch Unternehmen, die derzeit Abbaulizenzen besitzen, nicht aufzuhalten. „Wenn diese Bestimmungen durchgehen, dann können private Unternehmen wesentliche rechtsstaatliche Funktionen einfach ausschalten und unsere natürlichen Ressourcen gegen den Willen des rumänischen Volkes ausbeuten“, warnt Magor Csibi vom WWF-Donau-Karpaten-Programm. Der WWF appelliert an das Parlament des EU-Staats, diese Gefälligkeitsgesetzgebung für private Interessen nicht zuzulassen.

Die kanadische Firma „Rosia Montana Gold Corporation“ plant im transsilvanischen Rosia Montana die größte Goldmine Europas im Tagebau zu errichten. Jede Woche würden dort 500.000 Tonnen Gestein bewegt werden. 134 Kilogramm giftigen Zyanids würden täglich freigesetzt werden. In der 16jährigen Laufzeit der Mine würden bis zu 15 Millionen Kilo Zyanid jährlich anfallen. Gegen diese Pläne laufen europaweit Umweltschützer, Historiker, Architekten und Bürgerinitiativen Sturm. Der Ort ist für seine überregionale historische Bedeutung bekannt, die archäologisch bis in die Römerzeit zurückreicht.
„Während sich heute die demokratische Welt in Richtung Bürgerbeteiligung und Transparenz entwickelt, würde uns dieses Gesetz einige Hundert Jahre zurückkatapultieren, in eine Zeit, in der private Interessen die Gesetze bestimmten“, warnt Csibi. Auf www.rosiamontana.net haben bereits 16.000 Menschen gegen das neue Gesetz unterschrieben.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder Email: franko.petri@wwf.at. Informationen zu Rosia Montana: www.rosiamontana.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken