Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Meeresfreundliche Fischgerichte für Österreichs Studenten

Wien, 28. November 2011 – Als erste Gastronomiekette in Österreich bieten die Mensen Fischgerichte an, die umweltverträglich gefangenen Fisch enthalten. Ab sofort tragen ausgewählte Fischgerichte des größten heimischen Universitätsrestaurants das MSC-Siegel für nachhaltige Fischereien. Über vier Millionen Studenten pro Jahr bietet sich damit die Möglichkeit für Fischgenuss mit gutem Gewissen. „Mit dem MSC-Logo auf den Speisekarten können sich die Gäste der Mensen gezielt für ein umweltverträgliches Fischgericht entscheiden. Das ist einzigartig in Österreichs Gastronomie“, freut sich Axel Hein, Meeresexperte des WWF Österreich.
Die Küchenchefs der Mensen können jetzt schon aus über 30 verschiedenen MSC-zertifizierten Fischprodukten wählen und es werden demnächst noch mehr. Die umweltgerechten Gerichte sind auf den Speisenkarten durch das blaue MSC-Siegel und die Zertifizierungsnummer gekennzeichnet. So kann jeder Gast nachvollziehen, dass sein Fisch am Teller aus einer nachhaltig arbeitenden Fischerei stammt. „Wir sind sehr stolz, dass wir das Projekt innerhalb kürzester Zeit mit dem WWF und dem MSC gemeinsam umgesetzt haben und unseren Gästen nun als erste Restaurantkette flächendeckend in Österreich MSC-zertifizierten Fisch anbieten können“, so Friedrich Schober, Einkaufsleiter der Österreichischen Mensen.
80 Prozent der weltweiten Fischbestände sind bereits überfischt oder bis an ihre Grenzen befischt. Vielen Fischereien droht in absehbarer Zeit das Aus, womit ganze Volkswirtschaften ihre Grundlage verlieren könnten. Eine Bestand schonende Fischerei ist folglich ökologisch und sozial dringend nötig. Eine Lösung für das globale Problem der Überfischung bietet das vom WWF 1997 mitentwickelte und seit 1999 unabhängige MSC-Siegel. Das blaue Zeichen ist weltweit das einzige anerkannte Siegel für nachhaltige Fischerei. Zertifizierte Fischereien sorgen dafür, dass nicht mehr Fische und Meeresfrüchte gefangen werden, als für unsere Meere verträglich ist. „Mit der MSC-Zertifizierung sind die Österreichischen Mensen Vorreiter innerhalb der heimischen Gastronomie. Sie belegen damit öffentlich ihr Engagement für nachhaltigen Fischfang. Dieser Schritt zeigt auch, dass in Gastronomie und Handel ein zunehmendes Umdenken stattfindet“, betont Katja Willeke, Leitung Foodservice deutschsprachiger Raum des Marine Stewardship Council.
Die Österreichischen Mensen sind der größte Gastronomiebetrieb an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen mit derzeit 50 Standorten in 8 Bundesländern. Zusätzlich betreuen die Österreichischen Mensen noch Schulzentren in St. Pölten und Kuchl bei Salzburg.
Der Marine Stewardship Council bietet seit 1997 Lösungen für das globale Problem der Überfischung. Von WWF und Unilever gegründet, ist die Organisation seit 1999 unabhängig aktiv. Derzeit sind weltweit 133 Fischereien zertifiziert und weitere 131 befinden sich in Bewertung. Weitere Informationen zum MSC finden Sie auf www.msc.org/de.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch