100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Meeresfreundliche Fischgerichte für Österreichs Studenten

Wien, 28. November 2011 – Als erste Gastronomiekette in Österreich bieten die Mensen Fischgerichte an, die umweltverträglich gefangenen Fisch enthalten. Ab sofort tragen ausgewählte Fischgerichte des größten heimischen Universitätsrestaurants das MSC-Siegel für nachhaltige Fischereien. Über vier Millionen Studenten pro Jahr bietet sich damit die Möglichkeit für Fischgenuss mit gutem Gewissen. „Mit dem MSC-Logo auf den Speisekarten können sich die Gäste der Mensen gezielt für ein umweltverträgliches Fischgericht entscheiden. Das ist einzigartig in Österreichs Gastronomie“, freut sich Axel Hein, Meeresexperte des WWF Österreich.
Die Küchenchefs der Mensen können jetzt schon aus über 30 verschiedenen MSC-zertifizierten Fischprodukten wählen und es werden demnächst noch mehr. Die umweltgerechten Gerichte sind auf den Speisenkarten durch das blaue MSC-Siegel und die Zertifizierungsnummer gekennzeichnet. So kann jeder Gast nachvollziehen, dass sein Fisch am Teller aus einer nachhaltig arbeitenden Fischerei stammt. „Wir sind sehr stolz, dass wir das Projekt innerhalb kürzester Zeit mit dem WWF und dem MSC gemeinsam umgesetzt haben und unseren Gästen nun als erste Restaurantkette flächendeckend in Österreich MSC-zertifizierten Fisch anbieten können“, so Friedrich Schober, Einkaufsleiter der Österreichischen Mensen.
80 Prozent der weltweiten Fischbestände sind bereits überfischt oder bis an ihre Grenzen befischt. Vielen Fischereien droht in absehbarer Zeit das Aus, womit ganze Volkswirtschaften ihre Grundlage verlieren könnten. Eine Bestand schonende Fischerei ist folglich ökologisch und sozial dringend nötig. Eine Lösung für das globale Problem der Überfischung bietet das vom WWF 1997 mitentwickelte und seit 1999 unabhängige MSC-Siegel. Das blaue Zeichen ist weltweit das einzige anerkannte Siegel für nachhaltige Fischerei. Zertifizierte Fischereien sorgen dafür, dass nicht mehr Fische und Meeresfrüchte gefangen werden, als für unsere Meere verträglich ist. „Mit der MSC-Zertifizierung sind die Österreichischen Mensen Vorreiter innerhalb der heimischen Gastronomie. Sie belegen damit öffentlich ihr Engagement für nachhaltigen Fischfang. Dieser Schritt zeigt auch, dass in Gastronomie und Handel ein zunehmendes Umdenken stattfindet“, betont Katja Willeke, Leitung Foodservice deutschsprachiger Raum des Marine Stewardship Council.
Die Österreichischen Mensen sind der größte Gastronomiebetrieb an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen mit derzeit 50 Standorten in 8 Bundesländern. Zusätzlich betreuen die Österreichischen Mensen noch Schulzentren in St. Pölten und Kuchl bei Salzburg.
Der Marine Stewardship Council bietet seit 1997 Lösungen für das globale Problem der Überfischung. Von WWF und Unilever gegründet, ist die Organisation seit 1999 unabhängig aktiv. Derzeit sind weltweit 133 Fischereien zertifiziert und weitere 131 befinden sich in Bewertung. Weitere Informationen zum MSC finden Sie auf www.msc.org/de.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.