Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: Sofortiger Planungsstopp für Staustufe Graz

Wien, Graz, am 29. 11. 2011 – Fünf unabhängige Experten der Fachabteilung für Wasserwirtschaft des Landes Steiermark bestätigen nun in einer Stellungnahme zur laufenden UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung), wovor die Kraftwerksgegner seit langem gewarnt haben: Kommt die Staustufe Graz, verschlechtert sich nicht nur der Mur-Abschnitt mitten in Graz mit seiner Huchenpopulation, sondern auch die Qualität des Grundwassers im Grazer Feld. "Das Kraftwerk hat also direkte negative Auswirkungen auf das Trinkwasser der Grazerinnen und Grazer", erklärt Christoph Litschauer, Flussexperte des WWF. "Das kann auf keinen Fall im Öffentlichen Interesse, also dem Gemeinwohl dienlich, sein."
Der WWF unterstützt vollinhaltlich die Forderung von "Rettet die Mur" nach einem Planungsstopp für das umstrittene Kraftwerk. "Standort und Planung der Staustufe müssen nun angesichts des vernichtenden Expertenurteils völlig neu überdacht werden", so Litschauer vom WWF.
Die steirische Mur beherbergt die größte Huchenpopulation Österreichs. Dies ist ein deutlicher Indikator für ihre ökologische Wertigkeit und auch für die gute Wasserqualität der Mur im Raum Graz. Hier muss der Naturschutz eindeutig Vorrang vor der energiewirtschaftlichen Nutzung haben, fordert der WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF
Email: claudia.mohl@wwf.at
Tel: 01 488 17 – 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert