Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Sofortiger Planungsstopp für Staustufe Graz

Wien, Graz, am 29. 11. 2011 – Fünf unabhängige Experten der Fachabteilung für Wasserwirtschaft des Landes Steiermark bestätigen nun in einer Stellungnahme zur laufenden UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung), wovor die Kraftwerksgegner seit langem gewarnt haben: Kommt die Staustufe Graz, verschlechtert sich nicht nur der Mur-Abschnitt mitten in Graz mit seiner Huchenpopulation, sondern auch die Qualität des Grundwassers im Grazer Feld. "Das Kraftwerk hat also direkte negative Auswirkungen auf das Trinkwasser der Grazerinnen und Grazer", erklärt Christoph Litschauer, Flussexperte des WWF. "Das kann auf keinen Fall im Öffentlichen Interesse, also dem Gemeinwohl dienlich, sein."
Der WWF unterstützt vollinhaltlich die Forderung von "Rettet die Mur" nach einem Planungsstopp für das umstrittene Kraftwerk. "Standort und Planung der Staustufe müssen nun angesichts des vernichtenden Expertenurteils völlig neu überdacht werden", so Litschauer vom WWF.
Die steirische Mur beherbergt die größte Huchenpopulation Österreichs. Dies ist ein deutlicher Indikator für ihre ökologische Wertigkeit und auch für die gute Wasserqualität der Mur im Raum Graz. Hier muss der Naturschutz eindeutig Vorrang vor der energiewirtschaftlichen Nutzung haben, fordert der WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF
Email: claudia.mohl@wwf.at
Tel: 01 488 17 – 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch