100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
WWF verurteilt Monsterklage gegen Umweltdachverband

Wien, 19. Februar 2014 – Der WWF ist sehr besorgt über die Verwendung des Instruments von existenzbedrohenden Klagen durch Großkonzerne. Die Millionenklage der voestalpine gegen den Umweltdachverband lehnt der WWF ab. Sachliche Kritik sollte auf wissenschaftlicher Basis und nicht vor Gericht in derartigen Klagshöhen diskutiert werden. Mit dieser Klage im Streitwert von fünf Millionen Euro trifft die voestalpine auch die Mitgliedsorganisationen des Umweltdachverbandes und richtet sich auch gegen alle Non-Profit-Organisationen in Österreich, die sich kritisch zum Gebaren eines Unternehmens äußern. „Wenn solche Beispiele Schule machen, dann kann zukünftig die Handlungs- und Kritikfähigkeit der Zivilgesellschaft entscheidend beeinträchtigt werden“, warnt WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides. Das Rechtssystem darf nicht zum Totschlaghammer gegen unliebsame Kritik missbraucht werden. Die Stimmen der Nichtregierungsorganisationen für die Erhaltung unserer Natur dürfen nicht niedergeklagt werden. Der WWF fordert deshalb die sofortige Zurücknahme der Klage durch die voestalpine.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231 E-mail: franko.petri@wwf.at. Website: www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.