Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Earth Hour 2012: Am 31. März gehen weltweit die Lichter aus

Wien, Freitag, 2. März 2012 – Am 31. März findet zum sechsten Mal die internationale Earth Hour statt. Von 20.30 bis 21.30 Uhr werden wieder für eine Stunde die Lichter der bekanntesten Bauten der Welt für eine Stunde abgeschaltet. Auch in Österreich werden die Wahrzeichen aller Landeshauptstädte im Dunklen bleiben. Auch Bundeskanzler Werner Faymann und Umweltminister Niki Berlakovich unterstützen diese größte weltweite Aktion gegen die globale Erwärmung und für den Schutz des Klimas. Der WWF ruft auch heuer wieder alle Gemeinden Österreichs und alle Privatpersonen auf sich an der Earth Hour zu beteiligen. „Mit der Earth Hour können alle Gemeinden, Unternehmen und alle Privatpersonen ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz setzen“, sagt WWF-Sprecher Franko Petri. Der WWF hat die Website www.earthhour.at mit weiteren Informationen eingerichtet. Die Earth Hour 2012 ist auch ein globales Zeichen für den Erdgipfel in Rio de Janeiro und die UN-Klimakonferenz in Katar im Dezember.
In Österreich haben heuer bereits alle Landeshauptstädte für den 31. März zugesagt ihre Wahrzeichen abzuschalten: In Innsbruck das Goldene Dachl, in Bregenz der Martinsturm, in St. Pölten das Rathaus und das Stadtmuseum, in Graz der Uhrturm, in Klagenfurt der Lindwurm, in Linz das Ars Electronica Center, das Lentos Kunstmuseum und die Effektbeleuchtung der Nibelungen-, Eisenbahn und Autobahnbrücke, in Eisenstadt das Schloss Esterházy und die Martinskaserne, in Salzburg der Altstadtbereich mit den Kirchen, dem Mozartbrunnen und der Festung Hohensalzburg und in Wien das Rathaus, die Fassade des Schlosses Schönbrunn und der Arsenalturm. In Innsbruck findet ein großes Festival mit einem umfangreichen Begleitprogramm statt (www.earthhourfestival.com). Auch Bundeskanzler Faymann unterstützt die Earth Hour 2012. Umweltminister Niki Berlakovich lässt elf Schulen im Einflussbereich des Lebensministeriums verdunkeln. Ebenso beteiligen sich zahlreiche Unternehmen und Partner des WWF wie die Firmen A1, IKEA, ERSTE-SPARINVEST und LEDON an der Earth Hour.
2011 erreichte die Earth Hour 1,8 Milliarden Menschen in mehr als 5.200 Städten in 135 Ländern. Tausende Schulen, Organisationen, Unternehmen und öffentliche Körperschaften nahmen an der fünften Earth Hour teil. Mehr als tausend Sehenswürdigkeiten wurden im Rahmen der Earth Hour abgeschaltet, darunter das Empire State Building, die Bosporus-Brücke, der Schiefe Turm von Pisa, die Sphinx und die Akropolis. Auch der Burj Khalifa, mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt, wird heuer verdunkelt. Die Earth Hour wird durch zahlreiche prominente Persönlichkeiten unterstützt: Richard Branson, Chris Martin, Li Bingbing, Edward Norton, Giorgio Armani, Miranda Kerr, Cate Blanchett, Pocoyo, Wasim Akram, Natalie Imbruglia, Pedro Almodóvar, Verne Troyer, Francesco Totti, Giselle Bundchen, Desmond Tutu, Ban Ki-moon, Desmond Tutu, Aston Kutcher, Demi Moore, Yoko Ono und Kylie Minogue.
Der WWF ruft alle Menschen in Österreich am 31. März um 20.30 Uhr nicht nur auf die Lichter für eine Stunde abzuschalten sondern auch aktiv ein Zeichen über die Earth Hour hinausgehend zu setzen. „Jeder kann beim Klimaschutz mitmachen – Unternehmen, Politiker, Lehrer und Schüler und jede Privatperson im Haushalt oder am Arbeitsplatz“, so Petri. „Hundert Tage Vegetarier sein, die Umstellung auf LED oder Energiesparlampen, eine autofreie Woche – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.“ Die Earth Hour Fans können sich heuer auch an der „I will if you will“-Aktion mit einem Video beteiligen. Die Aktion ist eine Gemeinschaftsproduktion des WWF mit Youtube.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets, Videos und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Earth Hour Festival in Innsbruck: www.earthhourfestival.com.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch