Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF will Rücktritt von König Juan Carlos als WWF-Ehrenpräsident

Madrid, Montag, 16. April 2012 – Der Generalsekretär des WWF Spanien, Juan Carlos del Olmo, hat heute den spanischen König Juan Carlos in einem offenen Brief dazu aufgerufen, von seiner Funktion als Ehrenpräsident des WWF Spanien zurückzutreten. Der WWF ist tief bestürzt über das Verhalten des Königs an einer Großwildjagd in Botswana teilzunehmen. Juan Carlos hatte diese Funktion 44 Jahre lang inne (seit 1968). Der WWF Spanien verlangt nun ein Treffen mit der königlichen Familie. Auch wird die Umweltorganisation die zahlreichen Proteste aus aller Welt dem König persönlich übermitteln. „Auch ein König muss sich an die Zielsetzungen des WWF halten, sonst ist er für uns untragbar geworden und soll gehen“, unterstützt die Geschäftsführerin des WWF Österreich, Hildegard Aichberger, dieses Vorgehen.
Der WWF arbeitet am Schutz der Elefanten Afrikas seit 50 Jahren. Vor allem kämpft der WWF in zahlreichen Projekten gegen Wilderei, die Zerstörung der Lebensräume der Dickhäuter, gegen den illegalen Elfenbeinhandel und versucht seit Jahrzehnten in den Konflikten zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Elefanten den besten Weg zu finden. Gemeinsam mit den afrikanischen Staaten Botswana, Sambia, Namibia, Simbabwe und Angola hat der WWFin diesem Jahr den Mega-Park Kaza in der Größe von 440.000 Quadratkilometern für Elefanten und viele andere Tiere ins Leben gerufen um sie zu schützen.
Hintergrundinformationen zum Kaza-Schutzgebiet: http://www.wwf.de/2012/maerz/kaza-oeffnet-offiziell-seine-pforten/
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01/48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.