100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
WWF: Ergebnis ist totaler Misserfolg ohne Führung und Vision

Rio de Janeiro, Dienstag, 19. Juni 2012 – Trotz der Verhandlungen auf dem UN-Erdgipfel in Rio bis spät in die Nacht ist der Text, der heute von der brasilianischen Präsidentschaft vorgelegt wurde, ein totaler Misserfolg. „Die Verhandlungsführer sollten sich schämen, so etwas zur Zukunft des Planeten vorzulegen“, sagte heute WWF-Sprecher Franko Petri nach einer inhaltlichen Analyse des 56 Seiten langen Papiers durch die Experten der WWF-Delegation in Rio. Es hängt jetzt von den Staats- und Regierungschefs ab, die die letzte Hoffnung darstellen den Prozess noch zu retten. Wenn der derzeitige Entwurf so abgesegnet wird, verkommt der Erdgipfel zur Lächerlichkeit. „In den gestrigen Verhandlungen wurden schwache Formulierungen durch zahnlose ersetzt“, so Petri. Der vorliegende Textentwurf verpflichtet die Staaten zu nichts. Er ist das Papier nicht wert, auf dem er steht. „Zwei Jahre Verhandlungen und eine lange gestrige Nacht haben die Welt enttäuscht. Bereits 1992 hat die Welt die kommenden Probleme erkannt. 20 Jahre wurden versäumt und es sieht danach aus, als würde weitere wertvolle Zeit verspielt, wenn die Staatschefs nicht in den nächsten drei Tagen ambitionierte Ziele und klare Zeitpläne vorlegen“, so Petri.
Heute Morgen machte der WWF nahe dem Konferenzgelände Riocentro in Rio de Janeiro eine Aktion mit einem 28 Meter hohen Ballon mit der Aufschrift „Get serious – Seid ernsthaft“ – gerichtet an die Delegierten der Konferenz. Nach kurzer Zeit wurde diese mit Einsatz des Militärs und einem Hubschrauber beendet.
Fotos von der Aktion:
Flickr: http://www.flickr.com/photos/wwfint/sets/72157630192361198/
DropBox (download): https://dl.dropbox.com/u/11626130/Rio20_WWF_Balloon_Photos.zip
Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, vor Ort auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro, Tel. 0043-(0)676-83488231 (in Rio: 0055-61-83346128), Email: franko.petri@wwf.at, Blogs: http://blogs.wwf.at/rioplus20
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.