Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
Den Wölfen auf der Spur: WWF Jugendgruppe erforscht das Schneeberggebiet
Wien, 29. Oktober 2012 – 17 Jugendliche und junge Erwachsene begaben sich vom 25. bis 28. Oktober 2012 bei einem WWF Wolf- und Wildniswochenende im Höllental im niederösterreichischen Schneeberggebiet auf die Spur der Wölfe. Auf dem abwechslungsreichen In- und Outdoorprogramm standen unter anderem Spurenlesen im Wald, verschiedenste Überlebenstechniken, eine aufregende winterliche Nacht im „Überlebensbiwak“ und aktuelle Infos zum Wolfvorkommen in Österreich. Veranstaltet wurde das tierische Naturabenteuerwochenende von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit erfahrenen Wildnistrainern, WWF Wolfexperten sowie einer kanadischen Wolfexpertin.
Das WWF Naturabenteuerwochenende fand unter dem Titel „On the trail of the wolf“ rund um das Weichtalhaus im Höllental im niederösterreichischen Schneeberggebiet statt. Dort erkundeten die 16- bis 23-jährigen Teilnehmer die wilde Landschaft des Höllentals. Von erfahrenen Wildnistrainern erhielten sie dabei Tipps und Tricks zum Überleben in der Wildnis – von Anschleichtechniken, Tierspurenlesen und Feuer machen ohne Feuerzeug bis hin zum Bauen eines Unterschlupfs aus Naturmaterialien. WWF Wolfexperten und die kanadische Wolfexpertin Gudrun Pflüger, die jahrelang mit Wölfen gelebt hat, lieferten aktuelle Wolfinfos: Welche Lebensräume sind für Wölfe geeignet? Wie viele Wölfe gibt es in Österreich? Wo wurden zuletzt welche gesichtet? Was muss für den Schutz dieser bedrohten Großsäuger getan werden? Und wie könnten sich interessierte und motivierte junge Leute für ihren Schutz einsetzen?
Besonders beeindruck hat die die Teilnehmer des WWF Wolf- und Wildniswochenendes die Zeit inmitten der Natur:
„Mir ist wieder einmal bewusst geworden, wie stärkend die Natur sein kann“, Petra Oberhollenzer 19 Jahre alt.
„Ich bin total in die Natur eingetaucht und habe mehr darüber gelernt, mit offenen Augen und aufmerksam durch diese Welt zugehen. Ich hoffe, ich kann mir etwas von diesem Gefühl mit nach Hause nehmen“, Mirjam Stängl, 19 Jahre alt.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Möglichkeiten zum Überleben die Natur uns bietet“, Moritz Schachner, 19 Jahre alt.
„Von Experten wie Gudrun von selbst erlebte Begegnungen mit Wölfe zu hören war faszinierend und Mut machend zugleich“, Viktor Vahdat, 23 Jahre alt.
„Die dauerhafte Rückkehr des Wolfs nach Österreich hängt in erster Linie von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. Nur wenn Kompromisse im Zusammenleben mit dem Menschen gefunden und alte Vorurteile über Bord geworfen werden, wird er als Bestandteil unserer heimischen Tierwelt akzeptiert werden,“ betont WWF Wolfexperte Christian Pichler. „Mit dem Wolf- und Wildniswochenende wollten wir die Bedeutung des Wolfs für unsere heimische Natur für Jugendliche erlebbar machen – anhand spannender Naturerlebnisse in einem beliebten heimischen Wolfslebensraum.“
Wölfe in Österreich
In Österreich gilt der Wolf seit mehr als hundert Jahren als ausgestorben. Derzeit erlebt Österreich – bedingt durch die steigenden Bestände in den Nachbarstaaten – allerdings eine Rückkehr der scheuen Wildtiere. Immer wieder wandern Wölfe aus Italien, der Schweiz, Slowenien und der Slowakei auf der Suche nach neuen Lebensräumen durch Österreich. Zwei bis drei Tiere wurden 2011 bei uns nachgewiesen. Zu Jahresbeginn 2012 konnte der besenderte slowenische Wolf „Slavc“ in Kärnten, Osttirol, der Steiermark und Salzburg nachgewiesen werden. Bereits seit zwei Jahren lebt ein männlicher Wolf, der aus den Westalpen stammt, im niederösterreichischen Schneeberggebiet. Ob die streng geschützten Wildtiere dauerhaft bei uns bleiben, hängt neben dem Vorhandensein ungestörter Lebensräume vor allem von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. Denn als Fleischfresser, der sich vor allem von Wild, aber manchmal auch von Nutztieren ernährt sind Konflikte vorprogrammiert. Deshalb setzt sich der WWF für eine rasche Umsetzung des bundesweiten Wolfmanagementplans ein. Er schafft mit Maßnahmen wie Herdenschutzhunden, speziellen Zäunen und Regelungen zur Abgeltung von Schäden an Nutztieren die Voraussetzungen für ein reibungsloses Zusammenleben zwischen Wolf und Mensch. Weitere Informationen auf www.wwf.at/wolf
WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE)
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus 14- bis 25-jährigen Mitgliedern. Die YTAEs nehmen an einem umfangreichen Trainingsprogramm teil – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Teamführung und Öffentlichkeitsarbeit. Im Zuge dessen setzen sie ihre individuellen Natur- und Umweltschutzprojekte um. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Der WWF dankt dem Lebensministerium und dem EU Programm „Jugend in Aktion“ für die finanzielle Unterstützung des WWF Jugendprogramms „Youth Taking Action for the Earth“.
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215, Mobil: 0676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit













