100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Gemeinsam für Mutter Erde: Führende österreichische Umwelt- und Naturschutz-NGOs gründen neue Plattform „Umweltallianz Österreich“

Wien, Juli 2014 – Die großen Natur- und Umweltschutzorganisationen Österreichs haben in der einzigartigen ORF-Initiative „Mutter Erde“ einen ersten Schritt zur engeren Zusammenarbeit gesetzt. Diese positive Kraft wollen die sieben Organisationen Birdlife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF nutzen und auch in anderen Belangen enger zusammenarbeiten: Daher haben sie beschlossen, ab sofort im Rahmen einer neu gegründeten Plattform, der „Umweltallianz Österreich“, zu kooperieren. Das ermöglicht einen intensiveren Informationsaustausch, die Bündelung von Wissen und Engagement sowie den gemeinsamen Einsatz bei brisanten, alle Organisationen betreffenden Themen.
Weltweit, EU-weit und auch in Österreich gibt es im Natur- und Umweltschutz enormen Handlungsbedarf. Das betrifft die Stärkung internationaler Konventionen wie die Alpen- und Biodiversitätskonvention und die anstehenden Entscheidungen auf EU-Ebene zur österreichischen Umweltgesetzgebung – bei Natura 2000, der Wasserrahmenrichtlinie, im Freihandelsabkommen TTIP und der EU-Klima-, Energie- und Fischereipolitik – aber auch die brennenden Natur- und Umweltprobleme Österreichs wie beim dringend notwendigen naturnahen Hochwasserschutz oder dem ungezügelten Flächenverbrauch. Das alles braucht eine starke Front der heimischen Umweltbewegung. Die neu geschaffene „Umweltallianz Österreich“ soll sicherstellen, dass Natur und Umwelt ein hoher Stellenwert eingeräumt wird und Österreich zu einem internationalen „Umwelt-Motor“ wird.
In der „Umweltallianz Österreich“ bleiben die Organisationen eigenständig, jede mit ihrem besonderen Charakter, ihren Zielen und Menschen, die dahinter stehen. Die Stärke dieses Bündnisses zeigt sich in der Vielfalt der Kompetenzen und der großen Zahl an Mitgliedern und UnterstützerInnen der einzelnen Organisationen, in Summe rund eine halbe Million Menschen.
Die einzelnen Organisationen dieser Allianz bleiben weiterhin Mitglieder ihrer Dachverbände und bringen sich aktiv in diese ein. Die Umweltallianz wird eine zusätzliche, übergreifende Plattform für die Zusammenarbeit bieten.
„Die Umweltbewegung zeigt damit in Österreich Geschlossenheit, um noch wirkungsvoller und effizienter Natur- und Umweltschutzarbeit zu leisten. Gemeinsam sind wir noch stärker und schlagkräftiger!“ so die VertreterInnen der Organisationen einstimmig.
Rückfragehinweis:
Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer Birdlife, Tel. 0699 181 555 15, E-Mail: gerald.pfiffinger@birdlife.at.
Leonore Gewessler, Geschäftsführerin GLOBAL 2000, Tel. 0699 142 000 32, E-Mail: leonore.gewessler@global2000.at.
Hanna Simons, Direktorin Umweltpolitik Greenpeace, Tel. 0650 244 4020, E-Mail: hanna.simons@greenpeace.at.
Regina Hrbek, Leiterin der Naturfreunde-Umweltabteilung, Tel. 0664 852 1733, E-Mail: regina.hrbek@naturfreunde.at.
Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin Naturschutzbund Österreich, Tel. 0664 215 4882, E-Mail: birgit.mair-markart@naturschutzbund.at.
Christian Gratzer, VCÖ-Kommunikation, Tel. 0699 189 32695, E-Mail: christian.gratzer@vcoe.at.
Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF, Tel. 0676 834 88284, E-Mail: andrea.johanides@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.