100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
WWF-Jugendgruppe holt Wölfe ins Innsbrucker Leokino

Innsbruck, 21. März 2013– Am 4. April findet der Wolferlebnistag „Wolfspirit“ im Innsbrucker Leokino statt. Veranstaltet wird der Wolfspirit von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit der ehemaligen österreichischen Spitzensportlerin und Wolfforscherin Gudrun Pflüger. Geboten wird ein vielfältiges Tagesprogramm zu den Themen Wolf und Wildnis mit spannenden Berichten von Gudrun Pflügers Leben mit kanadischen Wölfen sowie Filmvorführungen und Diashows. Aktuelle Informationen zu Wölfen in Österreich liefern WWF Wolfexperten und der Tiroler Tierschutzombudsmann Martin Janovsky. Für Schulklassen von der sechsten bis zur zwölften Schulklasse gibt es ein spezielles Vormittagsprogramm auf Deutsch und Englisch. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.wwf.at/wolfspirit-tirol.
Wölfe werden seit kurzem wieder regelmäßig in Österreich nachgewiesen. Immer wieder wandern Tiere aus Nachbarländern auf der Suche nach neuen Lebensräumen durch Österreich. Ob die streng geschützten Wildtiere dauerhaft bei uns bleiben, hängt neben dem Vorhandensein ungestörter Lebensräume vor allem von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. „Der Mythos vom ‚bösen Wolf‘ stammt aus dem Reich der Geschichten. Mit der Wolfspirit-Veranstaltung wollen wir die beeindruckenden Tiere aus einer ganz anderen Perspektive zeigen und dazu inspirieren, sich mit den Themen Wildnis und naturnahes Leben auseinanderzusetzen“, so der 19-jährige Moritz Schachner von der WWF-Jugendgruppe.
WOLFSPIRIT IN TIROL
WANN: Donnerstag, 4. April 2013
WO: Leokino, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
SCHULPROGRAMM: für die 6. bis 12. Schulstufe; Kosten: 5 Euro pro SchülerIn; Anmeldung bis 2. April 2013 auf www.wwf.at/wolfspirit-tirol
- 7.55 – 10.00 Uhr: Schulprogramm auf Deutsch
- 10.30 – 12.35 Uhr: Schulprogramm auf Englisch
ABENDPROGRAMM:Gudrun Pflüger liest aus ihrem Buch „Wolfspirit: Meine Geschichte von Wölfen und Wundern“. Film- und Diashows sowie anschließende Signierstunde.
- 19 – 21 Uhr: Einlass 18.40 Uhr; Eintrittspreis: 7,80 Euro bzw. 6,60 Euro unter 25 Jahre; Kartenreservierung im Leokino unter der Telefonnummer: +43-512-560470.
Gudrun Pflüger: Von der Profisportlerin zur Wolfforscherin
Die ehemalige Skilanglangläuferin des österreichischen Nationalteams und studierte Biologin Gudrun Pflüger verbrachte neun Jahre als Wolfforscherin in Kanada. Von ihren Erlebnissen in der Wildnis und ihrem Leben mit den Wölfen berichtete sie in zwei mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmen sowie ihrem aktuellen Buch „Wolfspirit: Meine Geschichte von Wölfen und Wundern“. Im Rahmen der Wolfspirit-Veranstaltung der WWF-Jugendgruppe im Innsbrucker Leokino stellt sie die spannendsten Passagen aus ihrem Buch vor, zeigt Kurzfilme sowie Diashows und steht im Anschluss für eine Signierstunde zur Verfügung.
WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE)
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus 14- bis 25-jährigen Mitgliedern. Die YTAEs nehmen an einem umfangreichen Trainingsprogramm teil – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Teamführung und Öffentlichkeitsarbeit. Im Zuge dessen setzen sie ihre individuellen Natur- und Umweltschutzprojekte um. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf/generationearth, https://www.facebook.com/WWFgenerationearth und www.generationearth.at.
Der WWF dankt dem Land Tirol für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung „Wolfspirit“
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215, Mobil: 0676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.