Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF und Hofer Reisen setzen ab Mai auf die umweltschonende Entdeckung von Naturschönheiten in Österreich und Osteuropa

Wien, 25. April 2013 – Urlaub für Mensch und Natur versprechen WWF und Hofer Reisen ab Mai mit ihrer in Österreich einzigartigen Kooperation. Gemeinsam will man bewusst Naturschönheiten in Österreich und Osteuropa entdecken und dabei die ökologischen Auswirkungen der Reise so gering wie nur möglich halten. Das erste Abenteuer führt in den Dschungel vor den Toren Wiens: die March-Thaya-Auen.
Oftmals stehen Reisen – ganz egal, ob kurz oder lang – im Widerspruch mit dem Naturschutz, da der Tourismus einen deutlichen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Mit ihrem gemeinsamen Reiseangebot in österreichische und osteuropäische Projektgebiete des WWF kommen die Naturschutzorganisation und der Reiseanbieter nun dem Ruf nach „umweltschonendem Urlaub“ nach. Insgesamt wird es im Jahr 2013 mindestens fünf Reisen geben. Besuche von österreichischen Natur- und Nationalparks stehen genauso auf dem Programm, wie der bulgarische Grand Canyon im Naturpark Russenski Lom. 2014 will Hofer sein Angebot um spezielle Erlebnis-Touren für Kinder erweitern und damit von klein auf Bewusstsein für unsere Natur schaffen. Den Auftakt der WWF-Reisekooperation bildet allerdings die bedeutendste Flusslandschaft in Österreich: die Auen im March-Thaya-Gebiet. Buchbar ist der spannende Trip in den österreichischen Dschungel ab 1. Mai 2013.
Abenteuerliche Reisen im Einklang mit der Natur
Seit Jahren setzt sich Hofer intensiv für mehr Nachhaltigkeit und für höhere Energieeffizienz in den Betriebsprozessen ein. „Die Kooperation mit dem WWF Österreich ergänzt unser Projekt 2020, welches wir im heurigen Jahr ins Leben gerufen haben ideal und ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, mehr Bewusstsein für eine zukunftsorientierte Lebensweise zu schaffen“, freuen sich die Hofer-Generaldirektoren Friedhelm Dold und Günther Helm. „Von unseren Reisen profitieren sowohl Mensch als auch Natur“, ist Gerald Steindlegger, Geschäftsführer des WWF Österreich, überzeugt. „Verantwortungsvoller Tourismus bietet die Chance für eine umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung. Gewinnt die Natur durch naturnahes Reisen an ökonomischem Wert, steigt die Bereitschaft der Menschen vor Ort, ihre Naturschätze zu bewahren. Und im schönsten Fall werden die Reisenden zu begeisterten Botschaftern des Naturschutzes“, so Steindlegger.
Verantwortungsvoller Tourismus: eine Chance für Mensch und Natur
Der Umweltschutz beginnt bei den Urlauben bereits vor Reiseantritt. „Bei der Auswahl der Unterkünfte achten wir darauf, dass es sich um familiengeführte und traditionelle Häuser handelt, die ihre Produkte vor Ort beziehen und ressourcenschonend arbeiten. Dadurch tragen wir zur lokalen Wertschöpfung bei“, erklärt Hans-Dieter Toth, CEO von Eurotours, dem langjährigen und verlässlichen Reisepartner von Hofer. Zudem kompensiert Hofer Reisen für seine Kunden die bei den Flügen entstehenden CO2-Emissionen ganz automatisch bei deren Buchung, indem Klimaschutzprojekte finanziert werden. Der Nachhaltigkeitsgedanke setzt sich bei der Programmgestaltung und Durchführung weiter fort. „Wir informieren bereits im Vorfeld umfassend über soziale und ökologische Aspekte in der jeweiligen Reiseregion. Der WWF unterstützt uns dabei mit Tipps zum Urlaubsverhalten, um den Reisefußabdruck so gering wie nur möglich zu halten“, so Toth. „WWF-Expertinnen und Experten begleiten die Urlauber bei Erkundungstouren durch einzigartige Landschaften, verraten faszinierende Details über seltene Pflanzen und Tiere und gewähren Einblicke in erfolgreiche Naturschutzprojekte“, weckt Steindlegger die Neugier.
Schatzkammer der Artenvielfalt: Moorfrosch, Urzeitkrebs und Co. warten auf interessierte Besucher
Die erste Reise führt in die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und gleichzeitig in eines der artenreichsten Gebiete in ganz Mitteleuropa: die March-Thaya-Auen. Im Dschungel vor den Toren Wiens tummeln sich besondere Tierarten, angefangen von knallblauen Moorfröschen über faszinierende Urzeitkrebse bis hin zu majestätischen Greifvögeln. Meterhohe, uralte Bäume, beinahe undurchdringliche Wälder und seltene Kletterpflanzen versetzen Besucher fast in die Regenwälder am Äquator. Diese „Schatzkammer der Artenvielfalt“ beherbergt über 500 gefährdete Arten. Bei stimmungsvollen Wanderungen und Kanutouren in der unberührten Aulandschaft können Besucher bis zu 146 Vogelarten wie Seeadler, Eisvogel oder Schwarzstorch, aber auch Säugetiere wie Fischotter und Biber bestaunen. Detaillierte Informationen zu Buchungszeitraum, Reisedauer, Unterkunft etc. warten auf www.hofer-reisen.at/wwf . Zusätzlich finden sich spannende Geschichten aus der Tierwelt, Wissenswertes über die WWF-Arbeit und Tipps für nachhaltiges Reisen.
Über Hofer Reisen
Seit 2003 nutzten über drei Millionen Urlauber das ständig wachsende Angebot an qualitativ hochwertigen Reisen zum attraktiven Preis, und jährlich werden es mehr. Die Zieldestinationen und -angebote erstrecken sich mittlerweile auf über 90 Länder. Mit 540.000 Reisenden im Jahr 2012 zählt der Reiseanbieter zu den größten im Land. Umfragen zufolge, würden 98 Prozent der Kunden erneut bei Hofer Reisen buchen. Die treuesten Stammkunden waren bereits bis zu 110 Mal mit dem Reisevermittler unterwegs. Übrigens, im kommenden Herbst feiert Hofer Reisen sein 10-jähriges Jubiläum. Kunden können sich auf ein vielfältiges Angebot zum gewohnt günstigen Preis freuen.
Über Projekt 2020
Unter „Projekt 2020“ bündelt Hofer ab sofort sämtliche Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie jährlich zwei Leuchtturmprojekte, die sich durch aktive Kundeneinbindung auszeichnen. Inhaltlich konzentrieren sich die neuen Projekte auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Die Initiative „Projekt 2020“ läuft mindestens bis zum Jahr 2020. Weitere Informationen finden sich unter www.projekt2020.at!
Rückfragehinweis
Henrike Brandstötter, Susanne Moser – Rosam Change Communications
Tel: +43 1 90 42 142 –217 bzw. 219
E-Mail: henrike.brandstoetter@rosam.at, susanne.moser@rosam.at
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel. +43 1 48817-215, Mobil: +43 676 83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Andrea Pichler, Communiacations & PR
Tel.: +43 5356 606 596, Mobile: +43 664 610 35 02, Email: andrea.pichler@eurotours.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!