Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
Hochwasser: WWF fordert Rückbauoffensive von Bundesregierung

Wien, 6. Juni 2013 – Alle Maßnahmen für den Hochwasserschutz haben bisher nicht ausgereicht, weil das Problem nicht umfassend bekämpft wird. Das ist die Erkenntnis, die auch der Bundesregierung angesichts des aktuellen Hochwassers einleuchten muss, so der WWF. Technischer Hochwasserschutz reicht nicht aus, da wir aufgrund des Klimawandels, der Flussverbauung und der Versiegelung der Böden mit neuerlichen Hochwasserkatastrophen in den nächsten Jahren rechnen müssen. Der WWF hat in einer Studie berechnet, dass den Flüssen in Österreich 84.000 Hektar an flussnahen Flächen zurückgegeben werden müssen. „Flutkatastrophen wie die aktuelle sind auch zum Teil hausgemacht. Für jeden Euro, der in den technischen Hochwasserschutz fließt, braucht es einen Euro, der für den Rückbau der Flusskorsette verwendet wird“, so WWF-Flussexperte Christoph Walder. Der WWF fordert daher ein neues Bundeshochwasserschutzprogramm.
Von 100.000 Flusskilometern in Österreich wurden seit 1950 30.000 Kilometer begradigt und verbaut. Insgesamt leiden die Flüsse unter 56.000 Querbauten und 5.000 Wasserkraftwerken, die ihre ökologische Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. In den letzten 60 Jahren gingen 4.000 Quadratkilometer Überschwemmungsflächen verloren. Das entspricht der gesamten Fläche des Burgenlandes. Allein seit dem letzten „Jahrhunderthochwasser“ 2002 wurden weitere 400 Quadratkilometer Boden versiegelt – eine Fläche so groß wie Wien. „In dieser Zeit entstanden etwa vier Milliarden Euro an Katastrophenschäden. Wenn wir dieses Geld in ökologischen Hochwasserschutz investiert hätten, wären die Schäden heute wesentlich geringer“, so Walder. Der WWF tritt für Schadensvorbeugung ein statt nachträglicher Reparaturen.
Die WWF-Studie „Jeder Hektar zählt“ zeigt, dass in Österreich 86.000 Hektar Flächen an den Flüssen zurückgebaut werden müssen. Dazu zählen die Aufweitung der Flussbetten, die Neuschaffung von Auwäldern und Retentionsräumen sowie die Anbindung von Seitengewässern. Vor allem müssen an den risikoreichen Flussabschnitten, wo die Hochwasserschäden am größten sind, weiträumigere Überschwemmungsflächen gebildet werden. „Wir müssen uns an die veränderten Verhältnisse durch den Klimawandel anpassen und endlich Maßnahmen setzen, sonst haben wir in wenigen Jahren die nächste Hochwasserkatastrophe zu erwarten“, richtet Walder einen dringenden Appell an die Bundesminister Nikolaus Berlakovich und Doris Bures. „Rückbauprojekte sind auch für die Wirtschaft lukrative Bauvorhaben“, so Walder.
Der WWF hat eine Karte der österreichischen Flusslandschaft erstellt, in denen keine neuen Verbauungen mehr stattfinden dürfen. Solche No-Go-Zonen betreffen vor allem die wertvollen Flussjuwelen, die neben dem Hochwasser- und Trinkwasserschutz auch zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen und für die Naherholung und den Tourismus wichtig sind. Besonders an Inn und Lech, aber auch an der Oberen Traun und der March müssen diese Tabuzonen eingehalten werden. „Intakte Flüsse schützen nicht nur vor Hochwasser sondern sichern auch unser Trink- und Grundwasser und erhöhen die Artenvielfalt“, so Walder abschließend.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert