100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Konflikt Schwarze Sulm: Keine Entscheidung nach den Verhandlungen heute

Wien/Graz, 14. August 2013 – Keine Entscheidung brachte heute die Wasserrechtsverhandlung im Schloss Hollenegg, dem Sitz eines der Kraftwerkbetreiber Alfred Liechtenstein. Das bestätigte kurz vor Mittag Hofrat Werner Fischer, Abteilungsleiter für Umweltrecht von der steiermärkischen Landesregierung. Während der amtlichen Verhandlung im Privatschloss von Liechtenstein protestierten der WWF und mehr als 40 Demonstranten vor dem Ansitz in der Weststeiermark, dem Wohnsitz von Alfred Liechtenstein. Die Demonstranten gegen den Bau des Kraftwerks an der Schwarzen Sulm riefen „Stoppen Sie das Kraftwerk!“
„Es ist unglaublicher Kniefall, dass sich die steirischen Landesbehörden in das Privatschloss des Kraftwerkbetreibers begeben um dort ein amtliches Verfahren durchzuführen“, empört sich Arno Mohl vom WWF. Nun soll vor Abschluss der Verhandlungen Umweltminister Nikolaus Berlakovich in das Verfahren einbezogen werden. Der WWF fordert eine rasche Weisung an den steirischen Landeshauptmann Franz Voves wonach das Kraftwerk im Natura 2000 Gebiet untersagt werden muss. Das Umweltministerium und die EU haben bereits deutlich klargestellt, dass an der Schwarze Sulm kein Kraftwerk gebaut werden darf.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. +43-1-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.