Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
Pago-Aktion bringt 100.000 Euro für WWF Regenwaldprojekt

Wien, 28. August 2013 – Beim 125-tägigen Gewinnspiel im Jubiläumsjahr des Fruchtsaft-herstellers Pago sind es 100.000 Euro für den guten Zweck geworden, die Pago dem WWF spendet. Die Spende ist dem ambitionierten Projekt, den größten Regenwald unserer Erde am Amazonas zu schützen, gewidmet.
Von April bis 3. August sind die Pago 750ml PET Flaschen mit einem speziell für die Promotions-Aktion entwickelten Code in der Verschlusskappe in den LEH ausgeliefert worden. Mit Hilfe dieses Gewinnspiel-Codes hatten es die Fruchtsaftgenießer selbst in der Hand. Sie konnten online entscheiden, welchem Projekt die Spende zugutekommen soll. Dabei standen insgesamt drei WWF-Projekte zur Auswahl – der Sieger: Das Projekt zum Schutz des Regenwalds am Amazonas.
Pago: 100.000 Euro an die Natur für ein Stück Natur
Schließlich sind es 100.000 Euro geworden, die Pago mit tatkräftiger Unterstützung seiner Kunden aus Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn und Spanien zum dauerhaften Schutz des Juruena-Nationalparks im brasilianischen Amazonas-regenwald spendet. Und dadurch der Natur etwas Lebenswichtiges zurückgibt – ein Stück Natur! „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Konsumenten etwas zu bewegen. Wir wollen uns nicht nur mit attraktiven Geschmacksrichtungen und einer Jubiläums-Sonderedition für die jahrelange Treue bedanken, sondern auch gleichzeitig der Natur etwas zurückgeben und ein Zeichen setzen“, freut sich Pago Österreich Marketingleitung Elisabeth Hölbling über die erfolgreiche Promotion-Aktion im Jubiläumsjahr „125 Jahre Pago“.
WWF Amazonasschutzprojekt
Der Amazonasregenwald gilt als einer der artenreichsten und zugleich sensibelsten Lebensräume unserer Erde. Dieser Ort verkörpert wie kein zweiter das sensible Ökosystem unserer Erde. Beeinflusst er doch als „Lunge dieser Welt“ das Klima ganzer Erdteile und Kontinente. Der WWF arbeitet gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und internationalen Organisationen am Aufbau eines zusammenhängenden Netzwerks von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront. Mit der Errichtung des Juruena-Nationalparks im Zentrum dieses Schutzgürtels konnte 2006 eine strategisch wichtige Lücke geschlossen werden.
Pago und WWF leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieses einzigartigen Lebensraums, der in der letzten Jahrhunderthälfte zusehends durch rücksichtslose Ausbeutung zerstört wurde. Mit seinem Engagement unterstreicht Pago das Ziel, bewusst mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen und den Weg in Richtung nachhaltiger Nutzung konsequent weiterzugehen.
Informationen und Fotowünsche:
Pressestelle Pago Österreich
pantarhei corporate advisors, Mag. Michael Slamanig
Mobil: (0664) 88656360
Mail: michael.slamanig@pantarhei-advisors.com
WWF Pressestelle
Mag.(FH) Lisa Simon
Tel.: +43-1-48817-215
Mail: lisa.simon@wwf.at
Bildtext: Der WWF Österreich freut sich über eine wichtige Spende von Pago: „Mit der Pago-Spendenaktion ist die Arbeit des WWF Österreich im Amazonasregenwald für zwei Jahre gesichert“, so Georg Scattolin, Leiter des internationalen Naturschutzprogramms des WWF Österreich, der den Scheck von Pago Marketingleiterin Elisabeth Hölbling überreicht bekam.
Foto: Pago, Abdruck honorarfrei.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert