Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
50 Jahre WWF Österreich: Neue Statuten und Vereinsstruktur

Wien, am 10. Oktober 2013 – Kurz vor seinem heurigen 50-Jahr-Jubiläum im Dezember erneuerte der WWF Österreich heute Abend auf der ordentlichen Mitgliederversammlung mit überwältigender Mehrheit seine Struktur sowie seine vereinsrechtlichen Statuten. Die Strukturen der Vereinsführung werden massiv verschlankt. Grundsätze bei der Neuerung sind eine klare Trennung zwischen den Organen, eine bessere Steuerung des Vereins, transparente Regeln für Unvereinbarkeiten von Gremienmitgliedern sowie eine Ausrichtung nach internationalen Standards des WWF-Netzwerks.
Als höchstes willensbildendes Organ und "Hüterin des Vereins" steht nunmehr eine Delegiertenversammlung an der Spitze, die Vertreter von Mitgliedern, Mitarbeitern, verschiedenen Beiräten und dem WWF international enthält. Diese Delegierten wählen den Aufsichtsrat, der die Geschäftsführung bestellt. Als Geschäftsführerin des WWF Österreich wurde wieder Andrea Johanides bestätigt. Alle zwischenzeitlichen Änderungen im österreichischen Vereinsrecht wurden vollinhaltlich berücksichtigt.
Mit fast einstimmiger Mehrheit der Mitgliederversammlung wurde ein sechsköpfiger Aufsichtsrat bestellt, der die Umsetzung der neuen Statuten überwachen wird. Als beratende Organe bleiben der wissenschaftliche Beirat und der Ehrenbeirat in ihrer derzeitigen Form erhalten. "Der WWF ist jetzt schlanker und moderner organisiert und kann den Herausforderungen des Natur- und Umweltschutzes in den kommenden 50 Jahren noch besser gerecht werden", freut sich WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides über den frischen Wind im Jubiläumsjahr.
Die neue Struktur des WWF Österreich orientiert sich an den Vorgaben des WWF International. Auch dort werden die Strukturen verschlankt, transparenter und demokratischer organisiert. Historisch gewachsene Strukturen werden auch beim WWF Österreich klaren Kompetenzen weichen um die Organisation noch unbürokratischer und schlagkräftiger zu machen. Die Änderungen in der Struktur sowie die Statuten wurden heute mit überwältigender Mehrheit auf der Mitgliederversammlung beschlossen. Helmut Pechlaner, ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident des WWF sowie langjähriges Vereinsmitglied, lobt die neue Struktur und gratuliert dem WWF zu 50 Jahren aktiver und schlagkräftiger Naturschutzarbeit und zu den vielen Erfolgen des heimischen WWF im In- und Ausland. "Mit diesen neuen Statuten geht der WWF in eine sichere Zukunft für einen noch wirksameren Umwelt- und Naturschutz", so Pechlaner.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Medienleiter WWF, Tel. 01/488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.