Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF begrüßt Freilassung der Greenpeace-Aktivisten in Russland

Moskau/Gland/Wien, 19. 12. 2013 – Der WWF begrüßt die für heute angekündigte Freilassung der Greenpeace-Aktivisten und Journalisten, die wegen ihres Protests gegen die Ölbohrungen in der Arktis von den russischen Behörden festgehalten wurden. Der WWF unterstreicht, dass die Arktis das globale Weltklima reguliert und die Heimat der vom Klimawandel bedrohten Eisbären ist. Das Prirazlomnoye-Projekt des russischen Staatsunternehmens Gazprom ist eine sehr gefährliche Bedrohung für die empfindliche Arktis. Derzeit gibt es kein Unternehmen in der Welt, das die Kapazität oder Technologie hätte, um eine Ölkatastrophe in der Arktis zu verhindern. Daher darf es in der Arktis keine Öl- oder Gasförderung geben, so der WWF. „Ich bin erleichtert, dass die Greenpeace-Aktivisten bald wieder mit ihren Familien zusammen sein werden. Sie hätten niemals inhaftiert werden dürfen“, so Jim Leape, Direktor des WWF International. Der WWF ruft die Weltgemeinschaft auf die Arktis dauerhaft zu schützen. Statt Öl- und Gasbohrungen müssen die Erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie weltweit gefördert werden. „Auch wenn die Aktivisten nun frei kommen, bleibt die Bedrohung für die Arktis bestehen“, so WWF-Direktor Jim Leape.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert