Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF: Superheld Spider-Man kämpft für die Earth Hour 2014

Wien, 28. Februar 2014 – Die Earth Hour, die heuer am Samstag, den 29. März von 20.30 bis 21.30 Uhr stattfinden wird, tritt in eine neue Phase ein, bei der weltweit konkrete Projekte zum Klimaschutz unterstützt werden können. Die globale Initiative ruft seit acht Jahren dazu auf, die Lichter am Earth-Hour-Abend für eine Stunde abzuschalten. Heuer werden darüber hinaus zahlreiche Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz unterstützt, für die erstmals eine eigene Crowdfunding-Plattform eingerichtet wurde. In enger Zusammenarbeit mit Sony Pictures werden der Superheld Spider-Man aus dem neuen Film „The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro“ und die Schauspieler Andrew Garfield, Emma Stone und Jamie Foxx zu den Galionsfiguren der Earth Hour 2014. Auch der WWF Österreich ruft zur Unterstützung seiner Projekte in Österreich und für den Schutz der Eisbären auf. „Jeder kann wie Peter Parker zum Superheld für unseren Planeten werden, wenn er bei der Earth Hour die Lichter am 29. März abschaltet, umweltfreundlicher lebt und klimafreundliche Projekte unterstützt“, sagt WWF-Sprecher Franko Petri. Für weitere Informationen, Fotos und Videos hat der WWF Österreich wieder die Website www.earthhour.at eingerichtet.
Über die Crowdfunding-Plattform können derzeit neun Projekte wie die Finanzierung von Biogas-Anlagen in Nepal schon mit wenig Geld unterstützt werden. Energieeffiziente Öfen sollen die Abholzung der Regenwälder in Madagaskar aufhalten. In China sollen Spezialöfen den Lebensraum der Großen Pandas schützen, weil sie wesentlich weniger Holz brauchen. Im Chitwan-Nationalpark in Nepal werden Welpen zu Spürhunden für den Kampf gegen den illegalen Handel mit geschützten Arten wie Tigern und Nashörner trainiert. In Indonesien wird die Ausrüstung der Wildhüter verbessert. Alle Projekte werden mit kurzen Videos auf www.earthhour.org präsentiert. Der WWF Österreich ruft mit Videos auf www.earthhour.at zur Unterstützung im Kampf gegen das Hochwasser, für die Erhaltung unserer natürlichen Flussjuwele und zum Schutz der Eisbären in der Arktis auf.
Der neue von Sony Pictures produzierte Spider-Man-Film, der im April in die Kinos kommen wird, ist der erste voll klimaneutrale produzierte Blockbuster der Columbia-Studios und hatte strenge ökologische Auflagen. So wurden für knapp 15.000 Tonnen Kohlendioxid mit Klimaschutzmaßnahmen Ausgleiche geschaffen. Der Kauf von fast 200.000 Plastikflaschen und mehr als 750 Tonnen Müll wurden vermieden sowie Wasser eingespart, wo es ging. Die Schauspieler des neuen Spider-Man-Films Emma Stone, Andrew Garfield und Jamie Foxx übernehmen den Ehrenschutz für die Earth Hour Projekte 2014. Die Produzenten, der Regisseur Marc Webb und die Filmstars werden am 29. März gemeinsam in Singapur die Earth Hour zelebrieren, wo bei zahlreichen Gebäuden der Stadt die Lichter ausgehen werden.
Die vom WWF 2007 in Australien gegründete weltweit größte Aktion für den Klimaschutz ließ 2013 in fast 7.000 Städten in 154 Ländern die Lichter ausgehen. Mehr als 1.200 Unternehmen und Organisationen nahmen daran teil. Dabei wurden mehrere Hundert Millionen Menschen erreicht. Die Beleuchtung vieler Sehenswürdigkeiten auf allen Kontinenten wird abgeschaltet – darunter die Akropolis, der Eiffelturm und die höchsten Wolkenkratzer der Welt in Taipeh und Dubai. Auch in Österreich haben 2014 wieder fast alle Landeshauptstädte für den 29. März zugesagt ihre Wahrzeichen abzuschalten. Die Earth Hour wird durch zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten unterstützt – von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon über Yoko Ono bis hin zu zahlreichen Filmstars.
Der WWF ruft auch heuer wieder alle Menschen in Österreich auf am 29. März um 20.30 Uhr nicht nur die Lichter für eine Stunde abzuschalten sondern auch klimabewusster zu leben und eines der Earth-Hour-Projekte zu unterstützen. „Man muss kein Spider-Man sein um unseren Planeten vor dem Klimakollaps zu schützen. Wenn wir alle unseren Beitrag leisten um Treibhausgase zu sparen, können wir die Erderwärmung aufhalten“, so Petri. Der WWF ruft auch alle Städte und Gemeinden in Österreich auf bei der Earth Hour 2014 aktiv mitzumachen und die Lichter von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten am 29. März für eine Stunde abzuschalten.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Energiespartipps und Informationen zur LED-Aktion auf www.earthhour.at. Link zur Earth Hour International und zu den Projekten: www.earthhour.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.