Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Neuer Rekord: Earth Hour fand in 162 Ländern und 7.000 Städten statt

Wien, 30. März 2014 – Von Thailand bis Tahiti, vom Vatikan bis Las Vegas und von der Internationalen Raumstation bis in den Sudan – am Samstag fand die achte WWF Earth Hour unter Rekordbeteiligung statt. Um ein Zeichen für den Schutz des Planeten zu setzen, schalteten jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit Millionen Menschen und über 7.000 Städte in insgesamt 162 Ländern die Lichter aus. Während der „Stunde der Erde“ erlosch die Beleuchtung zahlreicher symbolträchtiger Bauwerke, darunter die Golden Gate Bridge in San Francisco, der Petersdom im Vatikan, der Las Vegas Strip, der Burj Khalifa in Dubai oder der Tokyo Tower in Japan. Auch in Österreich wurden die Wahrzeichen aller Landeshauptstädte verdunkelt. In Wien versammelten sich mehr als 60 Menschen zu einem Trommelkreis vor dem verdunkelten Schloss Schönbrunn unter dem Beisein von zwei Miss Earth. In den Bundesländern wurden Fackelzüge, Kerzenlicht-Abende und andere Events organisiert. „Es war die größte Earth Hour aller Zeiten. „Die Licht-Aus-Aktion ist zu einer weltweiten Bewegung gewachsen, die ein globales Bewusstsein für den Klimaschutz geschaffen hat und nun auch konkrete Projekte in aller Welt finanzieren kann“, freut sich Earth-Hour-Sprecher Franko Petri.
In Österreich schalteten alle Landeshauptstädte ihre Wahrzeichen für die Earth Hour ab: in Innsbruck das Goldene Dachl und der Stadtturm; in Bregenz der Martinsturm; in St. Pölten das Rathaus, der Rathausplatz und der Karmeliterhof; in Graz der Schlossberg mit Uhrturm, Dom, Herz-Jesu-Kirche, Rathaus und Oper; in Klagenfurt der Lindwurm und das Rathaus; in Linz das Lentos Kunstmuseum; in Eisenstadt das Schloss Esterházy sowie die Martinskaserne für die ganze Nacht; in Salzburg die Festung Hohensalzburg, die Altstadtkirchen, Denkmäler, Brunnen und das Mozartdenkmal; in Wien das Rathaus, die Fassade von Schloss Schönbrunn mit der Gloriette; das Schloss Belvedere, der Arsenalturm, das Bundeskanzleramt, heuer erstmals auch das Kunsthistorische Museum und das Außenministerium, sowie wieder das Hotel Bristol und das Hotel Imperial.
In Österreich fand der zentrale Event mit 60 Menschen bei einem einstündigen Trommelkreis vor dem Schloss Schönbrunn statt. Die Menschen brachten Percussion- und Blasinstrumente, Lichter und Kerzen mit. Sony Pictures organisierte eine Spinne aus Lichtern, die den heurigen „Superheld“ Spiderman symbolisierte. Die Schauspieler des neuen Spiderman-Films „The Amazing Spiderman2: Rise of Electro“ feierten wenige Stunden zuvor als Botschafter der Earth Hour im Hafen von Singapur. Auch Miss Earth, Sandra Seidl, und Miss Earth, Katia Wagner, waren bei dem Trommelkreis anwesend. Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Faymann sowie die Bundesminister Rupprechter, Kurz und Mitterlehner unterstützten die Earth Hour 2014. Als Multiplikatoren bewarben die Unternehmen IKEA, A1 Telekom Austria, Erste SPARINVEST, Allianz, Pfanner und Canon die Aktion bei Kunden und Mitarbeitern. Auch die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs fördern die Earth Hour seit Jahren.
Ihren Anfang nahm die Earth Hour im kleinen pazifischen Inselstaat Samoa, wo es nach österreichischer Zeit bereits um 7.30 Uhr am Samstagmorgen dunkel wurde. Ihren Abschluss fand die weltgrößte Klimaschutzaktion 24 Stunden später, als auf Hawaii und Tahiti die Lichter wieder angingen. Von der Internationalen Raumstation ISS sendete der russische Astronaut Mikhail Tyurin eine Grußbotschaft, in der er die Teilnehmer der Earth Hour aufforderte, sich für den Schutz des „fragilen Planeten Erde“ einzusetzen.
Auch wenn es sich bei der Earth Hour vor allem um eine symbolische Aktion handelt, werden heuer auch konkrete Umweltschutzprojekte über Crowdfunding finanziert. So möchte der WWF in Australien das bedrohte Great Barrier Reef schützen, in Nepal werden neue Biogasanlagen der lokalen Bevölkerung eine nachhaltige Energieversorgung bieten, in Indien haben die Umweltschützer eine Kampagne zur Umweltbildung für 15.000 Kinder gestartet und auf den Galapagosinseln sollen dank einer Earth Hour-Initiative künftig keine Plastiktüten mehr verwendet werden, die der einzigartigen Natur auf dem Archipel zu schaffen machen.
Foto- und Videomaterial zur Earth Hour:
Factsheets, prominente Unterstützer, Videos, Fotos, Plakate, Logos, Energiespartipps und weitere Informationen ab 13 Uhr auf www.earthhour.at und auf www.earthhour.at/presse
Crwodfunding-Projekte auf www.earthhour.org.
Video vom Trommelkreis in Wien: http://youtu.be/YI9FuHDEjZY
Video zur Earth Hour von Miss Earth, Katia Wagner: http://youtu.be/CYVR5FqQK6Q
Internationale Fotos: www.earthhour.org/media-centre
Internationale B-Roll/Footage: www.ehour.me/eh2014vids
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken