Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Sackgasse für heimische Artenvielfalt durch Klimawandel

Wien, 1. April 2014 – Der Klimawandel hat auf seltene und bedrohte Arten besonders dramatische Auswirkungen. Das ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Rückgang von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. „Zum Sargnagel wird der Klimawandel oft in Verbindung mit der Intensivierung der Landnutzung“, warnt Bernhard Kohler, Programmleiter Biodiversität im WWF Österreich. Als Beispiel für Österreich nennt der WWF den Alpensalamander, den Hochmoor-Gelbling, die Pracht-Nelke und den Halsbandschnäpper.
Weil die Erderwärmung zu einer Verschiebung der Klimazonen führt, verschieben sich auch die Verbreitungsgebiete vieler Arten nach Norden. Im Gebirge müssen kälteangepasste Arten in immer größere Höhen und auf schattige Hänge ausweichen. „Vom Klimawandel sind besonders Arten betroffen, die kühl-feuchte Bedingungen bevorzugen, in nährstoffarmen Lebensräumen vorkommen, kleine zerstreute Verbreitungsgebiete haben und wenig mobil sind, sagt WWF Artenschutzexperte Kohler „Solche Arten tun sich besonders schwer damit, in neue Lebensräume auszuweichen. Im Gebirge droht spätestens auf Berggipfeln die Sackgasse“.
Beim Alpensalamander, der in feuchten Bergwäldern und im felsigen Gelände über der Baumgrenze lebt, rechnet man mit einem Rückzug in größere Höhen und einem Rückgang des Verbreitungsgebiets um 75 Prozent. Eine intensivere Erschließung der Bergwälder, die sich angesichts des vermehrten Holzbedarfs abzeichnet, wird den Salamander noch zusätzlich unter Druck bringen. Auf großen Kahlschlägen ist es für den Alpensalamander zu trocken und zu heiß.
Auch der Hochmoor-Gelbling, ein seltener Schmetterling heimischer Moore, wird auf zweifache Weise bedrängt. Ausbleibende Niederschläge führen zur Austrocknung der wenigen, verblieben Moore. Stickstoff-Einträge aus der Luft, die letztlich aus dem Autoverkehr stammen, führen zum Rückgang der typischen Moor-Pflanzen, von denen die Raupe des Hochmoor-Gelblings lebt.
Auch der Pracht-Nelke, einer wunderschönen Bewohnerin nährstoffarmer Feuchtwiesen, machen Austrocknung und vermehrte Düngung zu schaffen. Hier wirken Klimawandel und Nutzungs-Intensivierung zusammen. Denn trotz sinkender Niederschläge werden nach wie vor Feuchtwiesen trockengelegt und mit Gülle aufgedüngt um die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern. Oder die Wiesen werden – weil nicht länger benötigt ‒ einfach aufgeforstet und gehen so als Lebensraum für die Pracht-Nelke verloren.
Durch Klimawandel und Nutzungsintensivierung bedroht sind auch die Bewohner alter Wälder, wie der Halsbandschnäpper. Dieser schwarz-weiße Zugvogel lebt vor allem in schattigen Eichen-Hainbuchenwäldern im Osten Österreichs, in denen es viele alte, höhlenreiche Bäume gibt. Die Klimaerwärmung macht dem Weitstreckenzieher, der in Afrika überwintert, besonders zu schaffen. Denn seine alljährliche Rückkehr nach Europa gerät zunehmend mit dem Nahrungsangebot außer Takt. Da die Waldbäume immer früher austreiben, entwickeln sich auch die Blätter fressende Raupen immer früher. Wenn der Halsbandschnäpper nach seiner Rückkehr aus Afrika zu brüten beginnt, ist der Höhepunkt des Raupenangebots oft schon überschritten und das Futter reicht für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungen nicht mehr. Zugleich raubt die verstärkte Nutzung von Tot- und Altholz, die im Zuge des Biomassebooms und der Holzmobilisierung propagiert wird, dem Halsbandschnäpper die Brutplätze.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken