Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Weltfondstag: ERSTE WWF Ökofonds überzeugen mit hohen Kursgewinnen

Wien, 10. April 2014 – Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen liegen im Trend. Und die Kursgewinne geben den Anlegern recht: die ERSTE WWF Ökofonds konnten 2013 Zuwächse von bis zu 55 % verzeichnen. Für den langfristig nötigen Wandel zu einem nachhaltigen Finanzmarkt ist allerdings mehr Transparenz und umfassendes Reporting gefragt.
„Green Investments“ werden bei langfristig orientierten Anlegern immer beliebter. Die gestiegene Nachfrage spürt man auch bei den beiden ERSTE WWF Ökofonds – sie haben 2013 den größten Wertzuwachs seit ihrem Bestehen erreicht. Der ERSTE WWF Stock Umwelt weist einen Kursgewinn von ca. 35% auf und der ERSTE WWF Stock Climate Change von über 55 % – zweiterer wurde damit zum erfolgreichsten österreichischen Publikumsfonds 2013, und das trotz strengster ökologischer und sozialer Vorgaben des WWF.
Nachhaltiger Finanzmarkt ist kein Selbstzweck
Armand Colard, Leiter des Programmbereichs Sustainable Finance beim WWF, geht davon aus, dass die Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen weiter steigen werden. Und die ersten Zahlen geben ihm recht: seit Jahresbeginn liegt der ERSTE WWF Stock Climate Change mit bereits über 20 % im Plus. Neben dem Bewusstsein für Klimafolgeschäden trägt auch die straffere Gesetzgebung im Hinblick auf den CO2-Ausstoß dazu bei, dass Unternehmen ihre Produkte an die neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Besonders Unternehmen der Öl- und Kohlebranche werden große Teile ihrer Reserven im Boden lassen müssen, da sie wegen strengerer CO²-Emissionsziele diese nicht mehr verbrennen werden können.
Mehr Transparenz ist gefordert
Um einen nachhaltigen Finanzmarkt zu forcieren ist eine umfassende, gelebte Transparenz unumgänglich. Dabei müssen neben den obligatorischen Finanzkennzahlen auch Umweltkriterien und soziale Aspekte angeführt werden, um den Anlegern eine fundierte Entscheidung für ein Investment zu ermöglichen. Hier ortet der WWF bei österreichischen Börsenunternehmen noch einen großen Nachholbedarf und fordert ein umfassenderes Berichtswesen unter Berücksichtigung der Global Reporting Initiative (GRI).
Die ERSTE WWF Ökofonds
Seit 2006 betreiben der WWF Österreich und die ERSTE-SPARINVEST den ERSTE WWF STOCK UMWELT, einen Aktienfonds der weltweit in Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie investiert. Im Vordergrund stehen die Themen Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energie-Effizienz und Mobilität. 2007 wurde die Zusammenarbeit auf einen zweiten Fonds ausgedehnt. Der ERSTE WWF STOCK CLIMATE CHANGE investiert in Aktien von Unternehmen, die zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen. Die Konzentration liegt auf Unternehmen der Solar- und Windkraftbranche. Für beide Fonds gelten strenge branchen- und produktbezogene Ausschlusskriterien, u.a. die Kern- und Gentechnologie, die Rüstungsindustrie, fossile Energieträger sowie Unternehmen, die Kinderarbeit dulden und Menschen diskriminieren. Ein eigens für die beiden Fonds gegründeter unabhängiger Umweltbeirat aus Spezialisten und WWF-Experten berät das Fondsmanagement und überprüft die Einhaltung der Anlagekriterien bei der Titelauswahl.
Rückfragehinweis und weitere Informationen:
Theresa Gral MA, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at oder online
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken