Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
Neuzugänge im WWF-Medienteam

Wien, 16. April 2014 – Der WWF Österreich verstärkt sein Medienteam durch zwei neue Mitarbeiterinnen. Mag. Karin Brötzner, Bakk.phil, bildet als Kommunikations- und Marketingassistentin eine wichtige Schnittstelle im internen WWF Netzwerk und agiert gleichzeitig als kompetente Ansprechperson für externe Anfragen. Ihre Erfahrung mit Web 2.0 setzt sie beim WWF gekonnt für die Betreuung der Social Media Portale ein. Die 27-jährige Absolventin der Internationalen Entwicklung kann auf fundierte Erfahrung in der NGO- und Vereinsszene zurückgreifen. Als Allrounderin bringt sie ihre umfassende Expertise in das Team des WWF ein.
Neu unterstützt auch Theresa Gral, MA, das WWF-Medienteam als Pressesprecherin. Sie folgt Mag. (FH) Lisa Simon, die sich nach ihrer sechsjährigen Pressetätigkeit für einen internen Wechsel beim WWF in das Team für Unternehmenskooperationen entschied. Theresa Gral ist für die mediale Umsetzung der Themenbereiche Unternehmenskooperationen, die WWF CLIMATE GROUP sowie für das Umweltbildungsprogramm und die Kampagnenkoordination zuständig. Die 26-jährige studierte Medienmanagerin war zuvor mehrere Jahre für Kommunikationsagenturen tätig. Sie betreute Kunden aus unterschiedlichen Bereichen rund um PR und Events.
Das Medienteam des WWF Österreich unter der Leitung von MMag. Franko Petri behandelt die Bereiche Wald, Alpen, Artenschutz, Naturschutz, Klima, Energie und Nachhaltigkeit, Konsumthemen, Umweltbildung, die gemeinsame Kommunikation bei Kooperationen mit Unternehmen sowie die Koordination mit den WWF-Büros weltweit und unterstützt die Kampagnen des WWF.
Die Erreichbarkeit des WWF-Medienteams:
MMag. Franko Petri, Leiter des Medienteams und Pressesprecher
Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at
Claudia Mohl, Pressesprecherin
Tel. 01-48817-250, claudia.mohl@wwf.at
Theresa Gral, MA, Pressesprecherin
Tel. 01-48817-216, theresa.gral@wwf.at
Mag. Karin Brötzner, Bakk.phil, Kommunikations-und Marketing Assistentin
Tel. 01-48817-239, karin.broetzner@wwf.at
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Leiter des WWF Medienteams und Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at, Webs
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.