Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
Umweltallianz Österreich fordert Ökosteuer-ExpertIn in Steuerreformkommission

Wien, 18. Juli 2014 – Die Umweltallianz Österreich fordert Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger auf, eine/n ausgewiesene/n ExpertIn für die Ökologisierung des Steuersystems in den ExpertInnenbeirat der Steuerreformkommission zu entsenden. BirdLife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF sprechen sich klar dafür aus, dass die geplante Steuerreform nachhaltige Lenkungseffekte zur Reduktion von Energie-, Ressourcen- und Naturverbrauch enthalten muss. „Es wäre fatal, wenn die Bundesregierung diese Perspektiven nicht berücksichtigt“, so die Umweltorganisationen. „Ökologische, ökonomische und soziale Effekte bedingen einander gegenseitig – daher braucht auch die Umwelt in der Steuerreformkommission eine Stimme“, so die neu gegründete Umweltallianz unisono.
Vor allem in den Bereichen Energie, Verkehr, Ausbau zukunftsfähiger Infrastruktur und nachhaltige Energieversorgung hat ein geändertes Steuersystem wichtige Akzente zu setzen, um Spielraum für Entlastungen in anderen Bereichen zu schaffen und für die kommenden Jahrzehnte gerüstet zu sein. Auch bei der Schaffung von neuen „grünen“ Arbeitsplätzen hat das Steuersystem eine entscheidende Rolle. „Ein intelligenter Umgang mit Energie, eine höhere Umwelt- und Lebensqualität für alle Menschen in Österreich, sowie die Schonung von Ressourcen sind nur einige Vorteile, die mit sinnvollen steuerlichen Anreizen erreicht werden können“, erläutern die Umweltorganisationen.
Die „Umweltallianz Österreich“ ist die neue Plattform der führenden Umwelt- und Naturschutzorganisationen des Landes: BirdLife, Global 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF.
Rückfragehinweis:
Gerald Pfiffinger, BirdLife Österreich, E-Mail: Tel. 01-523465151; E-mail: Gerald Pfiffinger@birdlife.at.
Leonore Gewessler, GLOBAL 2000, Tel. 0699-14200032; E-Mail: leonore.gewessler@global2000.at.
Hanna Simons, Greenpeace, Tel. 0650-2444020; E-Mail: hanna.simons@greenpeace.org.
Regina Hrbek, Naturfreunde Österreich, Tel. 01-892353416; E-Mail: regina.hrbek@naturfreunde.at.
Ingrid Hagenstein, Naturschutzbund Österreich, Tel. 0662-642909; E-Mail: ingrid.hagenstein@naturschutzbund.at.
Christian Gratzer, VCÖ, Tel. 01-8932697 oder 0699-18932695; E-mail: christian.gratzer@vcoe.at.
Andrea Johanides, WWF Österreich, Tel. 01-48817-284; E-mail: andrea.johanides@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.