Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
Neuer Rekord an überwinternden Seeadlern: 188 „Überflieger“ gezählt

Presseaussendung WWF
Wien, am 25. März 2015 – Die Ergebnisse der diesjährigen Seeadler-Winterzählung liegen vor: Insgesamt 188 Vögel beobachteten die Vogelkundler und viele freiwillige Helfer in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und der Steiermark sowie den Grenzregionen zu Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Mit 48 Adlern führen die March-Thaya-Auen erneut die Liste der besten Überwinterungsgebiete an, gefolgt von der Parndorfer Platte mit 36 Tieren und den Donau-Auen mit 30 Seeadlern. „Dass der Seeadler in Österreich und den Nachbarstaaten so ein spektakuläres Comeback feiern kann, ist unter anderem der strengen EU-Gesetzgebung zu verdanken“, sagt Christian Pichler, Leiter des WWF-Seeadlerschutzprogramms. Der majestätische Greifvogel ist Österreichs Wappentier und ist europaweit durch die Vogelschutzrichtlinie der EU geschützt.
Für die so genannte Synchronzählung verteilen sich alljährlich im Jänner mehr als 50 Personen in Gebieten, in denen der Seeadler vorkommt und zählen die Adler. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden genaue Aufzeichnungen von Beobachtungszeitpunkt, -ort und Flugrichtung sowie individuelle Merkmale wie die Farbe des Federkleides notiert. „Alle Hauptüberwinterungsgebiete konnten bei guten Sichtbedingungen erfasst werden – dadurch liegt uns heuer ein vollständiger Datensatz für Österreich und die Grenzregionen vor“, erklärt Pichler vom WWF.
Die wichtigsten Überwinterungsgebiete Österreichs: In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 188 Seeadler gezählt, die bei uns überwintern. Es handelt sich dabei in den meisten Fällen um grenzüberschreitende Gebiete.
1. March-Thaya-Auen (Niederösterreich) inkl. Grenzgebiet zu Tschechien und der Slowakei: 48 Seeadler
2. Donau-Auen östlich und westlich von Wien: 30 Seeadler
3. Seewinkel und Hanság im Burgenland inkl. Grenzgebiet zu Ungarn: 25 Seeadler
4. Parndorfer Platte im Nordburgenland: 36 Seeadler
5. Waldviertel (32 Adler, Niederösterreich) und Weinviertel (8 Adler, Niederösterreich): 40 Seeadler
6. Unterer Inn (Oberösterreich): 3 Seeadler
7. Südburgenland und Oststeiermark: 6 Seeadler
Manche „Wintergäste“ sind sogar gekommen um zu bleiben. „Die erfreuliche Entwicklung zeigt, dass die Schutzmaßnahmen, die seit Jahrzehnten für den Seeadler durchgeführt werden, greifen. In Österreich sind das der Kampf gegen illegale Giftköder und Abschüsse sowie die Sicherung von intakten Lebensräumen. Der hohe Schutzstatus durch die EU hilft bei der Umsetzung”, so Pichler. Unter den im Winter gezählten europäischen Seeadlern befinden sich auch diejenigen, die das ganze Jahr über in Österreich bleiben. Einige von ihnen haben bereits mit dem Brüten begonnen und werden hoffentlich bald wieder für Nachwuchs sorgen. 2014 sind in Österreich insgesamt 23 Seeadlerküken geschlüpft.
Rückfragehinweis und Fotos von Seeadlern:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.