100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Drei starke Partner für den Panda!

Presseaussendung, am 29.06.2015
Im Zuge der Dreier-Kooperation übernahm nun die easybank eine Panda-Patenschaft. Dadurch leistet sie nicht nur einen Beitrag für die Pflege der in Schönbrunn wohnhaften Großen Pandas, sondern setzt sich auch für die Artenschutzprojekte des Tiergartens ein.
Die easybank hat bereits in der Vergangenheit konkrete Maßnahmen zur Förderung von Umwelt- und Artenschutz gesetzt. Gemeinsam mit dem WWF gibt sie schon seit mehr als einem Jahr die WWF MasterCard im Tiger- und Panda-Design heraus. Karteninhaber spenden jährlich € 20,- an den WWF und helfen somit, bedrohte Tierarten wie den Großen Panda zu schützen.
Künftige Kartenbesitzer profitieren von der Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn: Sie erhalten bei Neuabschluss zu ihrer WWF MasterCard einen gratis Tageseintritt in den Tiergarten Schönbrunn, um den Großen Panda und andere seltene Arten live beobachten zu können. Mehr Informationen zur WWF MasterCard gibt es online unter www.easybank.at/wwf.
Zitat Dagmar Schratter (Direktorin Tiergarten Schönbrunn):
„Nur noch rund 1.800 Große Pandas leben in den Bergwäldern Chinas. Seit dem Einzug des Panda-Pärchens im Tiergarten Schönbrunn im Jahr 2003 beteiligt sich der Tiergarten am Schutzprogramm zum Erhalt dieser bedrohten Tierart. Dabei leisten wir auch einen finanziellen Beitrag zur Schaffung von Panda-Reservaten. Kooperationen mit Partnern wie der easybank ermöglichen es dem Tiergarten, sich verstärkt im Natur- und Artenschutz zu engagieren.“
Zitat Andrea Johanides (Geschäftsführerin WWF Österreich):
„Der Große Panda als Logo des WWF liegt uns besonders am Herzen. Je mehr starke Partner auf die Bedrohung dieser Art aufmerksam machen und gemeinsam Maßnahmen zu ihrem Erhalt setzen, desto besser. Mit der WWF MasterCard hat der Panda als Symbol für die faszinierende Artenvielfalt Einzug ins Geldbörsel und damit in den Alltag der Menschen gehalten.“
Zitat Sonja Sarközi (Vorstandsdirektorin easybank):
„Das Bekenntnis zu intaktem Lebensraum für alle Arten gehört neben ökonomischem Handeln zum Selbstverständnis der easybank. Es freut uns daher, mit der Panda-Patenschaft einen Beitrag zum Artenschutz leisten zu können und damit unser Umwelt-Engagement weiterzuführen.“
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, MA; WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.