Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace, Klimabündnis und WWF verleihen einen Negativpreis an Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich

Dienstag, 25. August 2015 – Greenpeace, Klimabündnis, WWF und GLOBAL 2000 laden herzlich zur Verleihung des ersten „Black Globe Award“ ein. Der Negativpreis zeichnet die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich aus und wird im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 monatlich von September bis November an drei ausgewählte Personen vergeben.
Nominierte für September:
Dr. Susanne Winter
Abgeordnete zum Nationalrat, Umweltsprecherin FPÖ
Mag. Werner Gruber
Physiker, Autor und Kabarettist
Univ. Doz. Dr. Stephan Schwarzer
Abteilungsleiter Umwelt- und Energiepolitik, Wirtschaftskammer Österreich
Die Jury besteht aus ExpertInnen von Klimabündnis, WWF, GLOBAL 2000 und Greenpeace.
Moderation: Géza Terner
Wann: Dienstag, 1. September 2015, 10.30 Uhr (pünktlich!)
Wo: Museumquartier, Barocke Suite B (Museumsplatz 1,1070 Wien), Zugang über Haupteingang, Nr. 4 siehe Plan

Wir laden Sie, werte VertreterInnen der Presse, ganz herzlich zu diesem Foto- und Filmtermin ein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldung und Rückfragehinweis:
Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488-231; E-mail: franko.petri@wwf.at.
Lisa Radda, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0664-5542992, E-Mail: lisa.radda@global2000.at.
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664-8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org
Hannes Höller, Pressesprecher Klimabündnis, Tel. 0664-8539409, E-Mail: hannes.hoeller@klimabuendnis.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert