Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Umweltschutzorganisationen erheben Einspruch gegen steirisches Chemie-Werk

Wien, 26. August 2015 – Im Rahmen des laufenden UVP-Verfahrens zur geplanten Erzverhüttungsanlage der Firma Minex im obersteirischen Zeltweg übermittelten Greenpeace und WWF heute ihre Einsprüche an die steirische Landesregierung. Sie kritisieren die dürftige Qualität der vorgelegten Umweltstudien, welche für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) herangezogen werden sollen. Sowohl Daten zu Abwasser, Abluft und Abfall, als auch die Überprüfung der Naturschutzauswirkungen für den in einem Natura-2000-Europaschutzgebiet geplanten Standort werden von den Organisationen als unzureichend eingestuft.
„Auf Basis der vorhandenen Umweltstudien ist es unmöglich eine seriöse Beurteilung der Umweltverträglichkeit durchzuführen. Das bisherige Verfahren erweckt den Eindruck, als würde man bewusst versuchen, kritische Punkte auszusparen“, so WWF-Naturschutzexperte Gebhard Tschavoll und Greenpeace-Umweltchemiker Herwig Schuster und fordern eine umfassende Erhebung aller möglichen Umweltauswirkungen.
Die Firma Minex plant in Zeltweg die Errichtung einer neuen Industrieanlage, die jährlich rund 110.000 Tonnen Gestein zu verschiedenen mineralogischen und chemischen Produkten verarbeiten soll. Die wichtigsten Produkte sind Magnesium- und Siliziumoxide sowie Eisen- und Aluminiumchemikalien. Als Hilfsmittel werden große Mengen an Salzsäure und Natronlauge benötigt, ebenso verschiedene andere Chemikalien zur Erzaufbereitung. Ein auf bis zu 30 Grad Celsius erwärmtes Wasser zur Kühlung der Anlage soll in die Mur eingeleitet werden, und das ausgerechnet im Natura-2000-Europaschutzgebiet „Ober- und Mittellauf der Mur mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen“.
„In den für die Umweltverträglichkeitserklärung erstellten Studien werden sowohl beim Abwasser als auch bei der Abluft viele mögliche Schadstoffe überhaupt nicht berücksichtigt. So gibt es etwa keine Informationen über mögliche Verunreinigungen des Abwassers mit Aluminium, Nickel und Chrom“, bemängelt Schuster und ergänzt, dass außerdem Daten über die Kohlenmonoxid-Emissionen durch das inkludierte Gas-Kraftwerk sowie mögliche Abfälle und deren Entsorgung ausgespart wurden. Dies sind nur einige der von Greenpeace und ÖKOBÜRO im gemeinsamen Einspruch beanstandeten Mängel – eine Auflistung der Einwendungen von Greenpeace und ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung finden Sie unter http://bit.ly/1K0s0gT
Darüber hinaus wurden im bisherigen Prozess Naturschutzauswirkungen stark vernachlässigt. Der betroffene Mur-Abschnitt beherbergt natürliche Vorkommen bedrohter Fischarten wie den international geschützten Huchen und die Äsche. Anfang 2015 wurde in diesem Bereich der Mur außerdem der so genannte Smaragdgressling nachgewiesen – eine bis jetzt noch nirgendwo anders auf der Welt bekannte Fischart aus der Gattung der Gründlinge. „Bevor nicht geklärt ist, wie sich die Einleitung von aufgewärmtem Wasser und Verhüttungsabwässern auf die seltenen und einzigartigen Fischbestände der Mur auswirkt, darf diese Anlage keinesfalls genehmigt werden“, fordert Gebhard Tschavoll. Der WWF-Naturschutzexperte befürchtet massive Schäden für die steirische Fischfauna. Die Einwendung des WWF finden Sie unter http://bit.ly/1EjnqrH
Rückfragehinweis:
Herwig Schuster, Umwelt-Chemiker, Greenpeace CEE in Österreich, Tel.: +43 (0)664 431 92 14, E-Mail: herwig.schuster@greenpeace.org
Melanie Aldrian, Pressesprecherin, Greenpeace CEE in Österreich, Tel.: +43 (0)664 6126 725, E-Mail: melanie.aldrian@greenpeace.org
Claudia Mohl, Pressesprecherin, WWF, Tel. +43 (01) 488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Gebhard Tschavoll, Naturschutzexperte, WWF , Tel. +43 (0)676 83 488 303, E-Mail:gebhard.tschavoll@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch