Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
ÖSV-Präsident mit „Black Globe Award“ ausgezeichnet

2. November 2015
Presseinformation
Umwelt/GLOBAL 2000/Greenpeace/WWF/Klima/Energie
Wien – Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verleihen heute den Black Globe Award an den Präsidenten des Österreichischen Skiverbandes, Peter Schröcksnadel. In einem Interview mit der Tageszeitung „Der Standard“ vom 5. September 2015 sagte Schröcksnadel: „In Österreich wird mit der Klimaveränderung Angst geschürt – und bei den Grünen hat das System. Die Reden davon, dass es unter tausend Metern bald keinen Schnee mehr gibt, sind Märchen.“ Mit dieser Aussage qualifizierte er sich für den Black Globe Award, ein Negativpreis, der bereits zum dritten Mal an die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich vergeben wird.
„Es ist eine Farce, dass ausgerechnet der Präsident des Österreichischen Skiverbandes den Klimawandel leugnet“, stellt die Jury, bestehend aus Experten von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF, fest: „Der geringe Schneefall macht bereits heute dem Wintersport zu schaffen und auch in Zukunft wird dieses Problem nicht schwinden.“ Laut dem Österreichischen Sachstandsbericht Klimawandel 2014 ist die Schneefallgrenze tatsächlich bereits um etwa 100 Meter angestiegen und wird in den Alpen bis Ende des Jahrhunderts weiter um bis zu 600 Meter ansteigen. Neben Schröcksnadel waren auch Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzende der Voestalpine AG und Hans-Jörg Schelling, österreichischer Finanzminister, für den Preis nominiert. Eder hat sich wiederholt für weniger ambitionierten Klimaschutz eingesetzt. Schelling hat die Ausgaben für den Klimaschutz im künftigen Budget deutlich gekürzt.
Mit der Preisverleihung folgt Peter Schröcksnadel auf die Umweltsprecherin der FPÖ, Susanne Winter, sowie den WKÖ-Präsidenten, Christoph Leitl. Sie haben den Black Globe Award im September bzw. Oktober erhalten. Der Negativpreis wird im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 monatlich von September bis November an österreichische Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser vergeben. Von den drei Monatssiegern wird zuletzt der Gesamtsieger oder die Gesamtsiegerin gekürt und der Black Globe Award an diese Person überreicht.
Die Zitate aller nominierten für den Black Globe Award im Monat November finden Sie unter:
http://bit.ly/1RhOOHW
Bildmaterial
finden Sie unter: http://bit.ly/1N3iOJj
Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung kostenlos zur Verfügung
(© GLOBAL 2000)
Rückfragehinweis:
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664-8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org Franko Petri, Pressesprecher WWF, 01 488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Lisa Radda, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0664-5542992, E-Mail: lisa.radda@global2000.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch