Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Rohrweihen-Abschuss in NÖ: Augenzeugin gesucht

Presseaussendung
Wien, 5. November 2015 – In die Ermittlungen rund um den Fund von 37 toten Rohrweihen in Stronsdorf im niederösterreichischen Bezirk Mistelbach kommt Bewegung: Nach der Aussage eines Augenzeugen wird jetzt eine weitere Augenzeugin, vermutlich Biologielehrerin, um ihre Zusammenarbeit und Aussage ersucht. Offenbar wurden die Täter, die illegal auf geschützte Greifvögel schossen, von zwei Personen beobachtet. Ein Augenzeuge hat die bisherige Polizeiarbeit durch seine Aussage bereits unterstützt. Eine weitere Augenzeugin war dabei, als die mutmaßlichen Täter beim illegalen Abschuss der Rohrweihen beobachtet wurden. „Um die Beweisführung enger zu ziehen, wird die Augenzeugin aufgerufen, ihre Wahrnehmungen ebenfalls der Polizei bekannt zu geben“, ersucht Dr. Peter Lebersorger, Generalsekretär des NÖ Landesjagdverbands. „Jeder einzelne Hinweis kann mithelfen, die Täter zu überführen“, so Lebersorger. Dabei gehe es um den Tathergang ebenso wie um Personenbeschreibungen und Fahrzeugbeschreibungen.
Aufgrund der Brisanz des Falles – nie zuvor wurden so viele illegal erlegte Greifvögel auf so kleinem Raum gefunden – haben der Landesjagdverband NÖ und der WWF eine Prämie von € 2.000 für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung der Täter führen, die die geschützten Rohrweihen getötet haben. Beide Organisationen rufen nun dazu auf, dass Zeugen bei der Aufklärung des heiklen Falles mithelfen. Hinweise sind an den Journaldienst des Landeskriminalamtes NÖ unter der Telefonnummer 059133 30 3333 erbeten.
Bei Rohrweihen handelt es sich um eine geschützte Vogelart, die auch auf der Vorwarnstufe der Österreichischen „Roten Liste“ steht. Die schlanken, bussardgroßen Greifvögel kommen bei uns sowohl als Brutvögel, also auch – wie im Falle der Stronsdorfer Weihen – als Durchzügler in den Süden vor. Obwohl sich Rohrweihen vor allem von Mäusen und Kleinvögeln ernähren, hält sich offenbar in Teilen der Jägerschaft hartnäckig die Vorstellung, dass Hasen und Fasane die Hauptbeute darstellen. Dazu Christian Pichler vom WWF: „Der Rückgang unseres Niederwilds ist der Intensiv-Landwirtschaft geschuldet, denn Pestizideinsatz und Monokulturen rauben den Tieren die Lebensräume. Damit Rohrweihen nicht als Sündenböcke abgestempelt werden, müssen Aufklärungsmaßnahmen zur Biologie dieser Greifvögel in der Jagdausbildung und in den Fachzeitschriften vorangetrieben werden.“
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Dr. Peter Lebersorger, Generalsekretär NÖ Landesjagdverband, Tel. 01/405 16 36-17
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch