Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Meilenstein zum Schutz der Meere

Presseaussendung
Wien, den 24. November 2015 – SPAR Vital Wildlachs mit MSC-Siegel ist ab sofort in den meisten SPAR-Filialen in Österreich erhältlich. Es ist landesweit das 1.000 Produkt, das mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet ist. Das Umweltsiegel hilft Verbrauchern, nachhaltig gefangenen Fisch zu erkennen. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Meilenstein mit einem SPAR-Produkt bekannt geben dürfen. Zugleich wollen wir uns für das große Engagement aller österreichischen Unternehmen bedanken, die Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel in ihr Sortiment aufgenommen haben. Sie unterstützen damit umweltverträglich arbeitende Fischereien,“ kommentiert Emefa Attigah, Commercial Managerin im MSC-Regionalbüro Deutschland, Österreich und Schweiz. International liegt Österreich unter den Top 10 mit der Anzahl an MSC-zertifizierten Artikeln.
Deutliche Konsumsteigerung bei Fisch und Meeresfrüchten
In Österreich steigt die Nachfrage nach Fisch stetig an. Während im Jahr 2000 im Durchschnitt nur 5,4 Kilo pro Kopf verzehrt wurden, landeten 2013 bereits 8,1 Kilo auf den Tellern der Österreicher. Das ist immerhin eine Steigerung um fast 50 Prozent. Damit liegt Österreich ganz im Trend: Die Nachfrage nach dem gesunden Nahrungsmittel steigt weltweit stark an. Das hat teils gravierende Folgen. Die WHO und Umweltorganisationen wie der WWF warnen seit Jahren, dass über 90% der weltweiten Fischbestände bis an ihre Grenzen befischt oder bereits überfischt sind. Zusätzlich üben illegale Fischerei und der Beifang von unerwünschten Arten Druck auf die Lebensräume im Meer aus und bringen sie aus dem Gleichgewicht. Axel Hein, Meeresbiologe beim WWF Österreich dazu: „Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Die Meere haben das Potenzial, Milliarden von Menschen zu ernähren – wenn wir verantwortungsvoll mit ihnen umgehen. Eine nachhaltige Fischerei, ein nachhaltiges Fischangebot und verantwortungsbewusste Fischkonsumenten können das Gleichgewicht wieder herstellen.“ Um die Nachfrage für nachhaltige Fischprodukte weiter zu steigern, initiiert der WWF eine dreijährige Informations- und Kommunikations-Initiative für Konsumenten in Österreich und zehn europäischen Ländern. Auf www.fishforward.eu finden Konsumenten ausführliche Informationen über die positiven sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von MSC-Fisch sowie Kaufempfehlungen für den Fischgenuss mit gutem Gewissen.
Nachhaltiges Angebot
Als einer der wichtigsten Lebensmittelhändler in Österreich, bei dem viele Menschen täglich Fischprodukte einkaufen, kommt SPAR beim Angebot eines nachhaltigen Fischsortiments eine besonders wichtige Bedeutung zu. Der WWF arbeitet seit 2011 gemeinsam mit SPAR an der Umstellung des Fischsortiments auf nachhaltige Produkte.
Rückfragehinweis MSC:
Gerlinde Geltinger, MSC Communications Managerin Deutschland, Österreich, Schweiz
Email: gerlinde.geltinger@msc.org Tel: +49 (0) 30 609 8552 0
Rückfragehinweis WWF:
Theresa Gral, MA, WWF Pressesprecherin
Email: theresa.gral@wwf.at, Tel: +43 1 488 17 216
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.