Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
Warum Tirol Ruhegebiet wird

Nach der Ruhendstellung der Kraftwerke Kaunertal und Isel und dem Tiefschlaf des Regionalkraftwerks Mittlerer Inn und in Tumpen könnte man meinen, ganz Tirol werde langsam zum Ruhegebiet. Seit 10 Jahren plant die TIWAG und kann doch nirgends landen. Was steckt dahinter – eine plötzliche Einsicht in die Schutzwürdigkeit des Naturerbes? Wohl kaum. Aber wer jahrelang versucht, Gesetze um umweltschädliche Kraftwerke herumzubasteln statt von Anfang an naturverträgliche Standorte zu wählen und stur an Projekten wie im Kaunertal festhält, will es offenbar genau wissen. Mit der ebenso hartnäckigen Gegenseite – von NGOs über Grundbesitzer, Gemeinden, Kajaksportler und Fischer – und dem wieder erstarkten Rückgrat der Grünen, die sich nun doch dazu durchgerungen haben, nicht alle Großvorhaben abzuknicken, haben ÖVP und TIWAG nicht gerechnet. Am schwersten wiegt jedoch wohl die dreist zur Schau gestellte „Mir-san-mir“- Einstellung einzelner TIWAG Funktionäre, die schlussendlich auch Regula Imhof zu ihrem Rückzug veranlasst hat. „Die TIWAG ist halt ein Männerbund“ hörte man von Grüner Seite dazu nur. Dabei müssen Land und TIWAG begreifen, dass die Zeit des Drüberfahrens vorbei ist. Denn die Energiewende kann nicht verordnet oder befohlen werden, sondern lässt sich nur gemeinsam erarbeiten. Dazu sind – vielleicht außer ein paar Männerbünden – alle betroffenen Gruppierungen bereit.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert