Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF-Zwischenbilanz: Allianz Österreich lenkt pro Tag 1 Million Euro in Richtung Nachhaltigkeit

- Anteil nachhaltiger Investments von 18,0 auf 21,5 Prozent gesteigert
- Finanzsektor als ein wichtiger Hebel für Nachhaltigkeit
- Ausblick: Erneuerbare Energien im Fokus
Das WWF-Modell für nachhaltige Investments hat nach einem Jahr die Feuerprobe bestanden. „In über 4.000 Transaktionen bewegte die Allianz Österreich im vergangenen Jahr 333 Millionen Euro in Richtung Nachhaltigkeit“, zieht Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, eine Erfolgsbilanz. „Wir haben damit den Nachhaltigkeitsgrad unserer Kapitalanlagen von insgesamt 7 Milliarden Euro um 1,54 Prozent gesteigert und unser anteiliges Jahresziel damit um mehr als die Hälfte übertroffen“, so Littich.
Die Allianz Österreich hatte sich Ende 2014 in einer Vereinbarung mit dem WWF als erstes Unternehmen zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio verpflichtet. Das unter der Federführung des WWF entwickelte Modell verbindet die Anforderungen von insgesamt 40 namhaften Organisationen an eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten. „Mit unserem Modell machen wir Nachhaltigkeit messbar“, erklärt WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides.
Nachhaltigkeitsbilanz 2015
Wirft man einen genaueren Blick auf die Geldströme innerhalb des gesamten Portfolios der Allianz Österreich, so zeigen sich folgende Ergebnisse: Die nachhaltigen Investments konnten im ersten Jahr von 18,0 Prozent auf 21,5 Prozent gesteigert werden, die durchschnittlich nachhaltigen wuchsen von 27,0 Prozent auf 28,5 Prozent. Im Gegenzug wurde der Anteil der weniger nachhaltigen Investments und nicht nachhaltigen um insgesamt fünf Prozentpunkte reduziert. „Insgesamt haben wir pro Tag eine Million Euro nachhaltiger gemacht“, erklärte Littich. Damit wurde jeder Prämien-Euro von über 1,1 Millionen Allianz Kunden – also jedem siebenten Österreicher – weiter in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Beim Lenken der Geldströme konnte die Allianz auch erste Erfolge beim schrittweisen Rückzug aus Kohleabbau-Investments für sich verbuchen und insgesamt 306.000 Tonnen CO2 im Portfolio einsparen.
Ausblick: Investitionsschwerpunkt erneuerbare Energien und Infrastruktur
Für die Zukunft erwarten Allianz Österreich und WWF Österreich eine weiter wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien. „Für einen wirksamen Klimaschutz müssen wir in Österreich unseren Energieverbrauch bis 2050 halbieren, zur Gänze aus fossilen Energien aussteigen und stattdessen auf naturverträgliche, erneuerbare Energien setzen“, betont Johanides. „In den kommenden Jahren möchten wir den Anteil an erneuerbaren Energien in unserem Unternehmensportfolio verdoppeln, das heißt auf 24 Prozent erhöhen“, so Littich. Neben Investitionen in die Energiewende seien für die Allianz Österreich insbesondere Investitionen in Infrastruktur von großer Relevanz. Hier plant sie eine Verdoppelung von aktuell 40 Millionen Euro auf mittelfristig 80 Millionen Euro: „Investitionen in Infrastruktur passen aufgrund ihrer langfristigen Kapitalbindung und relativ stabilen Erträge sehr gut zum Geschäftsmodell von Lebensversicherern“, so Littich.
Finanzsektor als wichtiger Hebel für Nachhaltigkeit
Insbesondere vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutzabkommens erwartet der WWF Österreich in den kommenden Jahren eine wachsende Dynamik bei der weltweiten Umsetzung konkreter Energie- und Klimaschutzziele: „Der Rahmen ist gesetzt, die wissenschaftlichen Grundlagen sind endlich allgemein gültig anerkannt und die Methoden für effektiven Klimaschutz beschlossen. Nun müssen die einzelnen Staaten den unterschriebenen Vertrag auf nationaler Ebene umsetzen und verbindliche und klare Maßnahmenpläne erstellen“, erklärt Johanides.
In Österreich sind beispielsweise mehr als 107 Milliarden Euro bei Versicherungen sowie mehr als 23 Milliarden Euro bei Pensions- und Vorsorgekassen veranlagt. Dem Finanzsektor attestiert Johanides eine wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaschutzziele: „Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial heben und durch die Umlenkung von Investments die heimische Energiewende forcieren. Dadurch würde auch die CO2-Bilanz von Unternehmen und Haushalten deutlich verbessert werden“, so Johanides abschließend.
Über das Modell
Basis für die nachhaltige Veranlagung der gesamten Kapitalanlagen ist ein vom WWF Österreich in Zusammenarbeit mit insgesamt 70 Experten aus 40 Organisationen entwickeltes innovatives Nachhaltigkeitsmodell für Investments. Das unter der Federführung des WWF entwickelte Modell verbindet die Anforderungen von renommierten Organisationen an eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten. Insgesamt werden dabei mehr als 150 Indikatoren angewendet, um ein gesamtes Portfolio zu durchleuchten. Bei der Allianz werden 18.000 Einzelpositionen von 700 Emittenten analysiert. Mit Hilfe eines transparenten Punktesystems werden die wichtigsten Wertpapier-Klassen bewertet: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Aktien und Pfandbriefe. Jeder einzelne analysierte Titel bekommt einen Wert zwischen 0 und 100 zugewiesen – je höher die Bewertung, desto besser.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, theresa.gral@wwf.at und +43 1 48812 216
Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.
Bei der vorliegenden Pressemitteilung handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageanalyse, Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Investmentfondsanteilen.
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen ergeben. Abweichungen können außerdem aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel durch Naturkatastrophen), der Entwicklung der Schadenskosten, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise – tendenzen und, insbesondere im Bankbereich, aus der Ausfallrate von Kreditnehmern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte (z.B. Marktschwankungen oder Kreditausfälle) und der Wechselkurse sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die hier dargestellten Sachverhalte können auch durch Risiken und Unsicherheiten beeinflusst werden, die in den jeweiligen Meldungen der Allianz SE an die US Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.