Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Zertifikatsübergabe zum Pilotprojekt "Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft"

Wien, 2. Mai 2016 – Mit der gemeinsam von SPAR und dem WWF ins Leben gerufenen Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ integriert SPAR als erstes österreichisches Handelsunternehmen Umweltschutz und verantwortungsvollen Konsum in den Ausbildungsplan der Jugendlichen. Rund 100 Wiener SPAR-Lehrlinge nahmen am Pilotprojekt teil und können sich nun über die bestandene Zusatzausbildung freuen. Finanziell gefördert wurde das Projekt auch vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Die feierliche Zertifikatsverleihung fand am 2. Mai im Ministerium in Wien statt.
Im Lebensmittelhandel sind Fachprofis gefragt. Deshalb bietet SPAR österreichweit einzigartige Zusatzausbildungen für Lehrlinge, wie zum Beispiel zu Fairtrade-Botschaftern oder Bio-Experten, die auch mit Zertifikat abschließen. Die neue Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ reiht sich in das zukunftsweisende Ausbildungsprogramm von SPAR ein. Das Pilotprojekt wurde Anfang 2016 erstmals in der SPAR-Akademie Wien gestartet und integriert Themen wie Lebensmittelverschwendung, die Bedeutung von Artenvielfalt oder nachhaltigem Fischfang in den Lehrplan der Jugendlichen. Mit diesem Engagement stellt SPAR einmal mehr die Vorreiterrolle als Lehrlingsausbildner unter Beweis – denn bei SPAR darf´s immer ein bisschen mehr sein.
Minister Rupprechter lobt Pilotprojekt
„Mit dem Angebot und dem Kauf von nachhaltig erzeugten Produkten können alle – Konsumenten und Handel – einen wichtigen Beitrag für ein lebenswertes Österreich leisten. Diese Initiative unterstützt meinen Weg, das Bewusstsein für unsere qualitativ hochwertigen Lebensmittel in Österreich weiter zu stärken. Mit ihrem Wissen spielen die Lehrlinge im Lebensmittelhandel eine zentrale Rolle bei der entsprechenden Bewusstseinsbildung“, bekräftigt Landwirtschafts- und Umweltminister Andrä Rupprechter.
Poppmeier: „Freue mich über das Engagement der Jugendlichen“
SPAR-Vorstandsdirektor Mag. Fritz Poppmeier ließ es sich nicht nehmen, den frischgebackenen Botschafterinnen und Botschaftern in Sachen Nachhaltigkeit das Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss persönlich zu überreichen. „Die neue Zusatzausbildung bereitet die Jugendlichen nicht nur auf die Arbeitswelt vor, sie schafft auch eine Wissensgrundlage und ermuntert sie, sich zu gesellschafts- und umweltpolitischen Themen eine eigene Meinung zu bilden“, freut sich Poppmeier, „ich gratuliere allen SPAR-Lehrlingen zu ihrem Engagement und zum erfolgreichen Abschluss dieser einzigartigen Zusatzausbildung.“
Brandaktuelle Themen im Fokus
Ziel der Ausbildung ist, die Jugendlichen in vier Modulen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. WWF-Referenten brachten den Jugendlichen in Workshops anschaulich bei, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur wurden kritisch beleuchtet. „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine wichtige Säule der Arbeit des WWF. Uns ist es ein Anliegen, dass die Lehrlinge die Umweltthemen verstehen und in ihr berufliches und privates Handeln integrieren. Indem sie ihr gelerntes Wissen weitertragen, haben sie die Möglichkeit, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Vorteile eines verantwortungsvollen Konsums aufzuklären“, meint Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich. Als Unterstützung für die Ausbildungsmodule wurden ein Lernheft und Unterrichtsmaterialien von WWF Österreich und SPAR konzipiert und erstellt. Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nahmen die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen und ein starker Praxisbezug ein. Am Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag in rund 90 SPAR-Märkten in Wien konnten die Jugendlichen in Gesprächen mit Kundinnen und Kunden das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen. „Es ist ein gutes Gefühl den Kunden mit Wissen über z.B. nachhaltigen Fischfang die Kaufentscheidung zu erleichtern. Besonders spannend fand ich die Gruppenarbeiten mit den WWF-Referenten“, berichtet SPAR-Lehrling Sandra Stojanovic bei der Zertifikatsübergabe.
WWF Österreich und SPAR als starke Partner
Als größter österreichischer Arbeitgeber und eines der größten Handelsunternehmen in Österreich weiß SPAR um die hohe gesellschaftliche Verantwortung und hat daher das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Mit dem WWF Österreich als starken Partner setzt SPAR bereits seit Jahren zahlreiche wegweisende Projekte, wie „Verantwortungsvoller Fischeinkauf“, „Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel“ und Klimaschutzprojekte als Partner in der WWF CLIMATE GROUP, um.
SPAR-Akademie Wien
Mit 2.700 Lehrstellen für 17 Lehrberufe ist SPAR der größte private Lehrlingsausbildner in Österreich. In Wien führt SPAR mit der SPAR-Akademie Wien eine private, staatlich anerkannte Berufsschule. Derzeit werden in der SPAR-Akademie Wien 270 Lehrlinge aus 36 Herkunftsländern, die 32 verschiedene Sprachen sprechen und 12 Glaubensgemeinschaften angehören, ausgebildet. In den Bundesländern bildet SPAR die Lehrlinge nach Wiener Vorbild in eigenen SPAR-Akademie-Klassen in ausgewählten Landes-Berufs-Schulen aus.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken